Studie zeigt: Kriegsangst auf neuem Höhepunkt

22.03.2023

Foto: © photoschmidt - stock.adobe.com

Eine Sonderbefragung der R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ belegt: Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine steigt die Kriegsangst der Deutschen deutlich an.

63 % der Befragten glauben, dass sich Deutschland im Kriegsfall nicht verteidigen kann. So ein Ergebnis der Online-Umfrage unmittelbar nach der Veröffentlichung des Jahresberichts zur Lange der deutschen Bundeswehr.  „Der schlechte Zustand der Bundeswehr spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen unserer Sonderbefragung wider“, erklärt Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Ist Deutschland nicht verteidigungsbereit? „Diese Befürchtung ist seit dem vergangenen Sommer um 23 Prozentpunkte in die Höhe geschnellt. Einen derart großen Anstieg beobachten wir in unserer Studie nur selten.“

Für die Umfrage des Infocenters der R+V  wurden 1.000 Bürgerinnen und Bürger online zu ihren Kriegsängsten befragt. „Es ist keine neue Erkenntnis, dass es der Bundeswehr an Waffen und Material mangelt“, erläutert Professorin Dr. Isabelle Borucki. „Aber jetzt sind der Krieg und die Waffenlieferungen in den Medien allgegenwärtig und damit auch in den Köpfen. Das macht den Menschen Angst.“ Die Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg begleitet die R+V-Studie seit diesem Jahr als Beraterin.

Große Angst vor Krieg mit deutscher Beteiligung

Der Krieg in Europa schürt eine weitere Angst: Mehr als jeder zweite Befragte (55 %) fürchtet, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt wird. Das ist ein Anstieg von 13 Prozentpunkten gegenüber 2022. „Offensichtlich erschüttert Russlands schrecklicher Angriffskrieg gegen die Ukraine das Sicherheitsgefühl der Deutschen“, meint Brower-Rabinowitsch. „Die Angst, dass die Bundesrepublik selbst zur Kriegspartei werden könnte, war in diesem Jahrtausend noch nie so groß wie heute.“ 

Einen höheren Wert gab es in den drei Jahrzehnten der Studie erst einmal zuvor: 1999 während des Kosovo-Kriegs lag die Angst bei 60 %. „Der Krieg gegen die Ukraine findet – genau wie der Kosovo-Krieg – direkt vor unserer Haustür statt. Er kommt als unmittelbare Bedrohung immer näher“, so Borucki. Die Politikwissenschaftlerin kann die Kriegsängste der Bevölkerung gut verstehen. „Seit mehreren Jahren jagt eine Krise die nächste. Wir alle leben in einer Ausnahmesituation, die immer wieder aufs Neue eskaliert.“ 

Im Osten herrscht größere Furcht

Ein auffälliges Ergebnis: Während zwei Drittel der Ostdeutschen (66 %) einen Krieg mit deutscher Beteiligung fürchten, sind es im Westen 53 % der Befragten. Professorin Borucki führt das auf die unterschiedliche Historie zurück: „In der DDR wurden die Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg anders aufgearbeitet als in der BRD. Das kollektive Gedächtnis hinsichtlich der Besatzermächte unterscheidet sich, und das wirkt sich auf die Kriegsangst aus.“ Eine weitere Rolle spiele auch die Nähe zur Ukraine.

Frauen zeigen sich in der Langzeitstudie grundsätzlich ängstlicher als Männer. Das gilt auch bei der Erhebung zu den Kriegsängsten. Am deutlichsten ist dieser Unterschied bei der Angst vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung (Frauen: 63 %, Männer: 48 %). Und wie wirkt sich das Alter auf die Sorgen aus? „Unsere Umfrage zeigt: Die Kriegsängste bewegen Junge genauso wie Alte“, kommentiert Studienleiter Brower-Rabinowitsch. (lb)