David Schlaebitz von Dasch Marketing erklärt, wie Sie zum lokalen Platzhirsch werden
10.07.2025

David Schlaebitz, Inhaber & Geschäftsführer Dasch Marketing
In wirtschaftlich unruhigen Zeiten stellt sich für viele Unternehmen dieselbe Frage: Wie bleiben wir genau dort sichtbar, wo unsere Kunden sind? David Schlaebitz kennt die Antwort nicht nur aus der Theorie. Mit seiner Agentur Dasch Marketing unterstützt er kleine und mittelständische Betriebe dabei, in ihrer Region zur ersten Adresse zu werden. Online wie offline. Statt auf leere Buzzwords setzt Dasch auf greifbare Ergebnisse, ob durch strategisch durchdachtes Webdesign, zielgerichtete Local SEO oder ehrliche Social-Media-Kommunikation. Wer heute zum lokalen Platzhirsch werden will, muss mehr bieten als nur eine hübsche Website. Er braucht Relevanz, Wiedererkennbarkeit und ein digitales Fundament, das trägt.
Warum lokale Sichtbarkeit gerade jetzt entscheidend ist
Die wirtschaftliche Lage hat sich in vielen Branchen spürbar verändert: Kund:innen sind zurückhaltender, Budgets werden knapper, während der Wettbewerb gefühlt täglich wächst. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen merken diese Dynamik. Wer sich jetzt zurücklehnt, verliert schnell an Sichtbarkeit – und in der Folge an Vertrauen. Denn Sichtbarkeit ist mehr als ein „Nice to have“. Sie ist Voraussetzung dafür, überhaupt in die engere Auswahl der Zielgruppe zu kommen. Wer nicht auftaucht, findet nicht statt. Und wer nicht stattfindet, wird ersetzt.
Gerade deshalb ist lokales Marketing aktuell wichtiger denn je. In unsicheren Zeiten suchen Menschen nach Sicherheit, dabei liegt sie oft ganz in der Nähe. Wer es schafft, als verlässlicher Anbieter im regionalen Umfeld präsent zu sein, baut Nähe auf und gewinnt das Vertrauen potenzieller Kund:innen dort, wo es zählt. David Schlaebitz ist überzeugt: „Gerade jetzt bietet Marketing die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und sich von der Konkurrenz abzuheben.“ Dabei geht es nicht um laute Werbung, sondern um ehrliche Kommunikation, gezielte Präsenz und ein klares digitales Fundament.
Was bedeutet „Platzhirsch“ im digitalen Raum?
Der Begriff „Platzhirsch“ klingt zunächst nach Dorfkneipe, Handwerk und alteingesessener Tradition. Aber genau darum geht es: um denjenigen, den man zuerst ruft, wenn man etwas braucht. Im digitalen Raum übersetzt sich das in eine klare Präsenz auf den Plattformen, auf denen lokal gesucht wird. Allen voran Google und Google Maps. Wer hier unter den ersten Ergebnissen erscheint, gewinnt. Denn über 80 % der Nutzer:innen entscheiden sich für einen Anbieter aus den Top-Ergebnissen, vor allem, wenn der Ersteindruck stimmt.
Ein Platzhirsch überzeugt aber nicht nur durch Auffindbarkeit, sondern auch durch Wiedererkennbarkeit. Ein konsistenter Auftritt über alle Kanäle hinweg, also Website, Google-Profil, Social Media – sorgt dafür, dass Vertrauen aufgebaut wird. Dazu gehören professionelles Design, aktuelle Inhalte, eine klare Bildsprache und vor allem: Kontinuität. Wer regelmäßig sichtbar ist und mit echten Bewertungen und aktivem Community-Engagement punktet, wird zur vertrauten Adresse in der Region, sowohl digital als auch real. Schlaebitz sieht genau darin den Kern digitaler Markenbildung: „Sichtbar sein, Wiedererkennung schaffen, Vertrauen ausstrahlen.“
Webdesign: die erste Säule des lokalen Erfolgs
Wer heute online nach einem Unternehmen sucht, entscheidet oft innerhalb weniger Sekunden, ob es vertrauenswürdig wirkt oder nicht. Die Website ist dabei der erste Berührungspunkt und funktioniert wie eine digitale Visitenkarte: Sie muss nicht nur gut aussehen, sondern vor allem auf mobilen Geräten funktionieren, schnell laden und die wichtigsten Informationen klar kommunizieren. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern um zielgerichtete Nutzerführung: „Nimm Kontakt auf“, „Jetzt Angebot anfordern“. Solche klaren Call-to-Actions helfen, Besucher:innen zum nächsten Schritt zu bewegen. Auch technisch spielt die Website eine zentrale Rolle: Lokale Signalwirkung entsteht durch die gezielte Integration von Standortbezügen, regionalen Leistungen und strukturierten Daten wie Schema.org oder präzisen Meta-Tags. Schlaebitz erklärt: „Eine aussagekräftige & einzigartige Webseite lenkt deine Kunden gezielt zum Wunschziel.“
Local SEO: Google liebt Klarheit
Lokale Sichtbarkeit beginnt dort, wo die meisten Suchen stattfinden: bei Google. Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil mit aktuellen Fotos, Öffnungszeiten, einer überzeugenden Beschreibung und echten Kundenbewertungen entscheidet oft darüber, ob der erste Klick zu dir oder zur Konkurrenz führt. Auch auf der Website selbst sollte klar erkennbar sein, worum es geht und wo. Lokale Keywords wie „Friseur in Berlin-Prenzlauer Berg“ helfen Google dabei, die Inhalte richtig einzuordnen. Gleichzeitig ist Konsistenz gefragt: Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) müssen auf allen Plattformen identisch sein, um Vertrauen aufzubauen, auch aus technischer Sicht. Schlaebitz liefert dafür zwei Beispiele: „Bei Gym4us und dem Lieblingsgärtner-Projekt konnten wir durch gezielte Maßnahmen die lokale Auffindbarkeit messbar verbessern und damit reale Anfragen generieren.“
Social Media: Sichtbarkeit & Community
Neben Website und Google wird ein weiterer Kanal oft unterschätzt: Social Media. Dabei liegt gerade hier ein echter Wettbewerbsvorteil, besonders auf lokaler Ebene. Unternehmen, die regelmäßig Inhalte posten, lokale Themen aufgreifen und aktiv mit ihrer Community interagieren, schaffen Nähe und bleiben präsent. Die Reichweite lässt sich dabei mit regional ausgesteuerten Anzeigen, die exakt die Menschen erreichen, die relevant sind, gezielt steigern (Beispiel: alle Nutzer:innen im Umkreis von zehn Kilometern, die sich für bestimmte Leistungen interessieren). Noch immer nutzen nicht alle Unternehmen Instagram, LinkedIn, Facebook & Co. zu ihrem Vorteil. Dabei entsteht gerade hier das, was große Marken seit Jahrzehnten aufbauen: Wiedererkennung, Vertrauen und Bindung.
Vertrauen, Bewertungen & Sichtbarkeit als Dreiklang
Wer lokal sichtbar sein will, braucht mehr als nur eine schöne Website, er braucht Vertrauen. Und das entsteht heute vor allem dort, wo potenzielle Kund:innen recherchieren: bei Google. Bewertungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind der soziale Beweis, dass dein Unternehmen hält, was es verspricht. Deshalb gehört es zur Strategie von Dasch Marketing, aktiv um Rezensionen zu bitten und professionell auf sie zu reagieren, denn jedes Feedback ist eine Chance zur Kommunikation. Genau solche Rückmeldungen stärken das Vertrauen neuer Interessenten und signalisieren Google gleichzeitig, ob ein Unternehmen relevant und aktiv ist.
Doch Vertrauen allein reicht nicht, erklärt Schlaebitz: „Es braucht Sichtbarkeit, damit dieses Vertrauen auch gefunden wird. Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil, hochwertige Inhalte auf Social Media, lokale Keywords auf der Website, all das wirkt wie ein Dreiklang, der sich gegenseitig verstärkt. So entsteht ein digitales Gesamtbild, das nicht nur informiert, sondern überzeugt. Wer diesen Aufbau strategisch angeht, wird über kurz oder lang nicht nur öfter gefunden, sondern auch bevorzugt gewählt.“
Warum strategisches Vorgehen entscheidend ist
Einfach drauflos posten, eine Website basteln und hoffen, dass sich schon irgendwer meldet, so entsteht keine nachhaltige lokale Präsenz. Was auf den ersten Blick nach Aktivität aussieht, verpufft oft wirkungslos, wenn dahinter keine durchdachte Strategie steht. Dazu Schlaebitz: „Jeder Fachbereich benötigt seinen Experten, der nicht nur weiß, was zu tun ist, sondern es im Zusammenspiel mit den anderen Disziplinen auch wirkungsvoll umsetzt. Dabei begleiten wir unsere Kund:innen nicht nur bis zum Launch, sondern denken mit, betreuen weiter und optimieren laufend. Denn echte Ergebnisse entstehen nicht durch Zufall, sondern durch Klarheit, Fokus und kontinuierliche Umsetzung.“
Über Dasch Marketing
Dasch Marketing ist eine Berliner Online-Marketing-Agentur, die von David Schlaebitz geführt wird. Als Agentur unterstützen sie kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre lokale Sichtbarkeit langfristig zu steigern. Das Leistungsspektrum umfasst Webdesign, Local SEO sowie organisches Social Media Management und Werbung. Dabei legt Dasch Marketing großen Wert auf individuelle Beratung, transparente Kommunikation und eine enge Begleitung der Kunden – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und darüber hinaus.

„Beratung neu denken – Verantwortung regional leben“
