Risiken aus wachsender Verschuldung bleiben bestehen
14.07.2016

Foto: © viperagp - fotolia.com
Der Strukturwandel kommt voran: Wachstumstreiber bleibt der Dienstleistungsbereich, der bereits seit vier Jahren rund 1,5 Prozentpunkte schneller wächst als die Industrie.
- Die chinesische Regierung setzt auf bewährte Rezepte: Die stark anziehende Investitionstätigkeit der Staatsunternehmen deutet darauf hin, dass Peking diese zur Wachstumsstabilisierung auserkoren hat.
- Das Problem der exzessiven privaten Verschuldung bleibt bestehen: Risiken entstehen nicht nur durch die Finanzierung unrentabler Projekte, sondern noch stärker durch die kräftig wachsenden Kredite an den Finanzsektor.
- Weitere Konjunkturstimuli sind notwendig. Aufgrund der Verschuldungsproblematik dürfte die Zentralbank nur moderat expansiver werden, so dass der Fiskalpolitik stärkere Bedeutung zukommt.
- Wir rechnen nicht mit einem Währungskrieg, aber im Laufe des Jahres mit einer moderaten Abwertung des Yuan.
Kommentar von: Katrin Löhken, Volkswirtin bei Sal. Oppenheim
Mehr aus dieser Kategorie


Warum das Home Office auch 2025 eine kostensparende Alternative ist
Für viele hat sich die Arbeit von zu Hause aus in den letzten Jahren durchgesetzt. Es ist nicht nur bequem, sondern kann nachweislich auch die eigene Effizienz steigern. Doch es gi...

Sekundensache mit System?
Was einst institutionellen Investoren vorbehalten war, ist heute auch für Privatanleger Realität: Dank Internet und Online-Brokern lassen sich Aktien und andere Finanzprodukte in S...