Fintech lemon.markets wird Teil der dwpbank Gruppe
06.08.2025

Kristina Lindenbaum und Patrick Linden. Fotos: © dwpbank / lemon.markets
Die Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) hat mit dem Fintech-Unternehmen lemon.markets eine Vereinbarung über eine Akquisition beschlossen. Mit dem Erwerb aller Anteile des Berliner Unternehmens erweitert die dwpbank ihr Vollverwahr-Angebot um eine Neobrokerage-Lösung.
Die dwpbank Gruppe wird künftig zwei Marken führen und so langjährige Wertpapier-Expertise und Stabilität mit Innovationskraft verbinden. Etablierte Finanzdienstleister und Fintechs profitieren künftig von einem flexiblen Leistungsportfolio, um schneller und differenzierter auf Marktveränderungen zu reagieren – und so neue Kundensegmente im Wertpapiergeschäft zu erschließen und langfristig zu binden.
Mit diesem Schritt verfolgt die dwpbank Gruppe ihre Wachstumsstrategie. Mit lemon.markets ergänzt die dwpbank Gruppe ihren Cloud-basierten Technologie-Stack, bestehend aus der Wertpapierplattform WP3 und Digital-Asset-Lösung wpNex, um eine Infrastruktur für standardisierte und digitale Brokerage- und Custody-Services.
Das im Jahr 2020 gegründete Berliner Fintech lemon.markets bietet Banken, Fintechs und Vermögensverwaltern einen einfachen, digitalen Zugang zum Kapitalmarkt. Über eine API lässt sich die Plattform in bestehende Systeme integrieren. Die Infrastruktur unterstützt moderne Funktionen wie Bruchstückhandel, Echtzeitverarbeitung und voll-digitalisierte Prozesse für ETFs, Aktien und Fonds. Zu den Kunden des BaFin-lizenzierten Wertpapierinstituts gehören unter anderem Fintechs wie Tomorrow, Optio und Holvi.
Kristina Lindenbaum, Vorständin für Kunde und digitale Transformation bei der dwpbank, sagt: „Mit dem technologischen Know-how und innovativen Angebot von lemon.markets bieten wir Banken, aber auch Fintechs und Vermögensverwaltern, fortan das Beste aus zwei Welten im Wertpapiergeschäft – Expertise und Stabilität mit Innovationskraft. In der dwpbank Gruppe eröffnen wir ihnen damit ergänzend zu unserem Vollverwahr-Angebot Wachstumschancen in einem zunehmend durch Neo- und Onlinebroker geprägten Wertpapiermarkt.“
Die dwpbank Gruppe wird künftig mit einer Zwei-Marken-Strategie am Markt auftreten: Die beiden Unternehmen bleiben als eigenständige Marken sichtbar, arbeiten aber eng zusammen und bündeln ihre jeweiligen Stärken. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Plattformen, kurzen Innovationszyklen und einem Leistungsportfolio, das es Finanzinstituten und Fintechs ermöglicht, auf Marktveränderungen schnell und differenziert zu reagieren. Dank der Konnektivität beider Plattformen und der gemeinsamen Entwicklung profitieren Kundeninstitute und Partner künftig von einem erweiterten und wettbewerbsfähigen Leistungsspektrum. Dies reicht von der Vollverwahrung bis hin zu digitalen Neobrokerage-Angeboten, die sie innerhalb ihres Kundenstamms dynamisch kombinieren können.
Max Linden, Gründer und CEO von lemon.markets, sagt: „Beide Unternehmen eint die Mission, das Investieren am Kapitalmarkt zugänglicher zu machen – das beste Fundament für unsere Zusammenarbeit. Neben unserer Technologieführerschaft senden wir ein Signal der Stärke an bestehende und zukünftige Partner und Kunden. Mit beschleunigter Time-to-Market, modularem Leistungsangebot und modernem Kundenerlebnis machen wir gemeinsam mit der dwpbank Finanzdienstleister wettbewerbsfähiger.” Mit der strategischen Zusammenarbeit gestalten beide Unternehmen den dynamischen Wertpapiermarkt mit. Mit ihrem Ökosystem für Wertpapierservices zeigen sie, wie Kundenorientierung, technische Offenheit und regulatorische Erfahrung im Zusammenspiel neue Standards im Wertpapiergeschäft ermöglichen.

Der Balanceakt der Notenbanken
