Kreditquoten Offener Immobilienfonds sinken leicht

07.02.2013

© © Christian Pedant - Fotolia.com

Offene Immobilienfonds müssen ihre Kreditquote reduzieren. Ab 2015 darf sie nicht über 30 Prozent liegen. Das Gros der Branche hat das Ziel längst erreicht. Die durchschnittliche Fremdfinanzierungsquote liegt aktuell bei 23,11 Prozent, wie die Ratingagentur Scope mitteilte.

(fw/ah) Im Anlegerschutzverbesserungsgesetz vom Frühjahr 2011 wurde die zulässige Kreditquote Offener Immobilienfonds von 50 auf 30 Prozent herabgesetzt. Das Risikoprofil der Fonds sollte auf diese Weise gesenkt werden. Den Fonds bleibt zur Umsetzung Zeit bis zum 1. Januar 2015. Die Branche der Offenen Immobilienfonds als Ganze hat das 30-Prozent-Ziel bereits erreicht. Die durchschnittliche Fremdfinanzierungsquote liegt bei 23,11 Prozent (ohne Fonds in Abwicklung). Gegenüber dem Vorjahr ist sie damit leicht gesunken, damals lag der Wert noch bei rund 23,9 Prozent.

Eine Reihe von Fonds liegt allerdings über der 30-Prozent-Grenze. Naturgemäß sind dies die Globalfonds, da diese mit den Krediten in Fremdwährung ihr Wechselkursrisiko absichern. Die aktuell höchste Quote mit 46,7 Prozent weist der global investierende SEB ImmoPortfolio Target Return aus. An zweiter Stelle folgt der UniImmo: Global von Union Investment mit 37,4 Prozent. Auf Rang drei kommt mit dem UBS (D) Euroinvest Immobilien ein Europafonds. Dieser Fonds hat 35,6 Prozent seiner Immobilien über Kredite finanziert. An vierter Stelle folgt der grundbesitz global aus dem Hause RREEF mit einer Kreditquote in Höhe von 34,2 Prozent. Am anderen Ende der Skala liegen der Deka-ImmobilienEuropa und der UniImmo: Deutschland. Deren Kreditquoten sind mit 10,07 bzw. 10 Prozent sehr niedrig. Einige Fonds haben in den vergangenen zwölf Monaten deutliche Anstrengungen unternommen, die Kreditquoten zu senken. Darunter sind vor allem die beiden Fonds der RREEF zu nennen. Beim grundbesitz global sank die Quote zwischen Oktober 2011 und Oktober 2012 um 4,2 Prozentpunkte auf aktuell 34,2 Prozent, beim grundbesitz europa um 3,3 Prozentpunkte auf derzeit 22,7 Prozent.

www.scope.de