Rating Betriebshaftpflicht: Jeder vierte Tarif erzielt Bestnote
16.09.2025

Foto: © Mr - stock.adobe.com
In insgesamt zwölf Branchen hat das Rating Betriebshaftpflicht von Franke und Bornberg zahlreiche Tarife bewertet. Dabei erreichten 27 % aller untersuchten Tarife die Top-Note FFF+ (hervorragend). Besonders gut haben Haftpflichtversicherungen für das Produzierende Gewerbe abgeschlossen.
Das Betriebshaftpflicht-Rating 2025 bewertet Tarife für folgende zwölf Branchen: Bau, Dienstleistung, Freie Berufe, Gastronomie und Beherbergung, Handel, Handwerk, Heil- und Heilnebenberufe, IT, Kfz, Landwirtschaft, Produzierendes Gewerbe und Vereine.
Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen für die Bauwirtschaft
Das Rating hat in der Bauwirtschaft 138 Tarife von 45 Gesellschaften bewertet. Gut 26 % der Tarife erreichen die höchste Wertungsklasse. Seit dem Erstrating 2019 hat sich der Anteil der HV-Tarife mit Top-Bewertung FFF+ in der Baubranche von 7,3 % auf 26,1 % fast vervierfacht. Der am besten bewertete Tarif stammt von der Markel, gefolgt von der Gothaer sowie von der HFK1676.
Die Sieger bei IT-Unternehmen
In diesem Segment wurden 54 Tarife von 38 Versicherern untersucht. Gut ein Drittel (35,2 %) erreicht auf Anhieb die Höchstnote FFF+. Die Spitzenposition belegt ein Tarif der Markel, vor der HFK1676 sowie der Baloise.
Die besten Anbieter für Gastronomie und Gastgewerbe
Hier wurden 84 Tarifen von 45 Gesellschaften untersucht. Nur 20,2 % der Tarife für Gastronomie und Gastgewerbe erhalten die Note FFF+ (hervorragend). Jeder fünfte Tarif erreicht maximal die Note „befriedigend“. Den Spitzenplatz teilen sich Tarife von Hamburger Feuerkasse, Provinzial (ehem. Westfälische Provinzial) und Provinzial Nord. Dahinter folgen Dialog und Baloise.
Die Top-Performer für das Produzierende Gewerbe
Besonderes Gewicht erhält hier die erweiterte Produkthaftpflicht. Bewertet werden 70 Tarife von 39 Versicherern. Hier ist der Auftakt fulminant: BHV-Tarife für Produktionsbetriebe erhalten aus dem Start Spitzenbewertungen. 40,0 % platzieren sich in der Spitzengruppe FFF+. Ein Tarif der Markel belegt den ersten Platz, gefolgt von der HFK1676 sowie der Baloise.
Wachsendes Potenzial
Das Potential für BHV-Tarife wächst. Seit 2019 ist die Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen um 23 % auf 3,164 Millionen Betriebe Ende 2023 gestiegen. Der Umsatz wuchs um 28 % auf mehr als 2,639 Billionen Euro. Für die Branche sind das gute Nachrichten. Das Gewerbegeschäft wird ein zunehmend tragender Pfeiler für Versicherer und Vermittler.
Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH, kennt die Gründe: „Das Geschäft mit Gewerbeversicherungen entwickelt sich dynamisch und sorgt für stabile Prämieneinnahmen. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Unternehmenskonkurse nehmen zu und Gewerbetarife sind komplex. Je nach Branche gehen die Anforderungen an leistungsstarke Tarife deutlich auseinander“, so Franke. (mho)

VEMA-Maklerumfrage: Die Sieger beim Rechtsschutz
