Regulatorik als Chance: Warum klare Regeln für FinTechs unverzichtbar sind

20.05.2025

Christian Weber und Moritz Singer. Foto: © MFC

In der Finanzbranche wird das Stichwort „Regulatorik“ oft mit Kritik verbunden. Die komplexen Anforderungen, der hohe Aufwand und die zusätzlichen Kosten stellen insbesondere kleinere und neuere Marktakteure vor Herausforderungen. Christian Weber, Head of Compliance bei der MFC Service GmbH, weist jedoch darauf hin: „Oft wird übersehen, dass ein klarer regulatorischer Rahmen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, professionelle Ansprache und echte Innovation ist – besonders für FinTechs und Plattformanbieter, die institutionelle oder private Anlegergruppen mit hohen Qualitätsansprüchen erreichen möchten.“

Gerade junge FinTechs und digitale Plattformen stehen häufig vor einer doppelten Herausforderung: Neben der Entwicklung neuer Finanzprodukte und dem Marktzugang müssen sie komplexe regulatorische Anforderungen erfüllen – etwa ein Erlaubnisverfahren durchlaufen und notwendige regulatorische Strukturen aufbauen, oft ohne die Unterstützung großer Verbände.

Diese Anforderungen sind jedoch keine bloße Pflichtaufgabe, sondern schaffen die Grundlage, um das eigene Angebot auf ein professionelles Niveau zu heben und gezielt Anlegergruppen zu erreichen – ganz gleich, ob es sich um institutionelle Investoren oder private Endkunden handelt, die zunehmend auf Qualität, Sicherheit und Transparenz achten. Ohne diese Grundlagen bleiben viele Plattformmodelle im Wettbewerb limitiert.

Mehr Kapazitäten dank regulatorischer Unterstützung

Hier kommt die Zusammenarbeit mit spezialisierten Haftungsdächern ins Spiel. Solche Partner übernehmen zentrale regulatorische Aufgaben wie Compliance, Risikomanagement, Dokumentation und Meldewesen. Für kleinere und neue Marktakteure bedeutet das erhebliche Entlastung: Interne Kapazitäten werden frei, um die Qualität der angebotenen Produkte zu steigern, Innovationen schneller umzusetzen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

MFC bietet diese regulatorische Unterstützung nicht nur auf fachlicher, sondern auch auf technischer Ebene. MFC setzt bewusst auf eigenentwickelte, flexibel anpassbare Systeme. Ein zentraler Vorteil ist die Möglichkeit, das Haftungsdach über Schnittstellen direkt in die technischen Systeme der Plattformen und FinTechs zu integrieren.

Diese Integration ermöglicht es, regulatorische Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch schneller und transparenter in Echtzeit umzusetzen. Kommunikation und Datenaustausch zwischen Plattform und Haftungsdach werden dadurch erheblich vereinfacht. Prozesse, die bislang oft manuell und zeitaufwändig waren, lassen sich automatisiert abwickeln – was unmittelbar die Kundenerfahrung verbessert, da alle erforderlichen Prüfungsergebnisse schnell an die Plattform zurückgemeldet werden können.

Regulatorik nutzen, Innovation ermöglichen

Wer regulatorische Anforderungen frühzeitig adressiert und mit erfahrenen Partnern umsetzt, schafft die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und stabile Prozesse. Eine professionelle regulatorische Infrastruktur trägt wesentlich dazu bei, Vertrauen zu schaffen – bei Anlegern, Vertriebspartnern und innerhalb der Branche. Moritz Singer, Head of FinTech Solutions bei MFC Service, hebt hervor: „Für Anbieter, die regulatorische Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern ihr gesamtes Innovationspotenzial ausschöpfen möchten, kann das richtige Haftungsdach ein entscheidender Hebel sein. Es bietet nicht nur einen rechtlichen Rahmen, sondern schafft operative Entlastung und technologische Flexibilität. In einem zunehmend regulierten Umfeld ist das kein Nachteil, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor.“

Dabei richtet sich der Bedarf nicht nur an junge FinTechs oder neue Plattformen. Auch etablierte Finanzdienstleister und Vertriebsplattformen, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren oder gezielt modernisieren wollen, stehen vor der Aufgabe, regulatorische Anforderungen neu zu denken. Der zunehmende Einsatz technologiegestützter Prozesse – etwa in der Kundenidentifikation, im Produktvertrieb oder im Reporting – schafft neue Möglichkeiten und sichert gleichzeitig die Einhaltung und Dokumentation regulatorischer Prozesse. (fw)