Trump und der Rest der Welt
23.11.2016

Dr. Martin Moryson, Chefvolkswirt Sal. Oppenheim/ Foto: © Sal. Oppenheim
Viel Zeit liegt nicht zwischen der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und dem Referendum in Italien – die volkswirtschaftliche Abteilung von Sal. Oppenheim hat sie trotzdem genutzt und blickt voraus auf die kommenden Wochen:
USA (Dr. Martin Moryson, Chefvolkswirt von Sal. Oppenheim)
- „Ob Trumps Maßnahmenpaket das Wachstum insgesamt eher stimuliert oder dämpft, ist ungewiss. Wir erwarten aber für das kommende Jahr eine Inflationsrate von deutlich über 2 %.“
- „Ein staatliches Infrastrukturpaket und Steuererleichterungen würden den Staatshaushalt belasten. Demgegenüber würden Importzölle und die Abschiebung von 3,5 Millionen Illegalen Importe verteuern und Engpässe am Arbeitsmarkt verursachen.“
- „Die Fed dürfte keinen steilen Zinspfad einschlagen, wenn die Preise vor allem aufgrund von Importzöllen und höheren Rohstoffkosten steigen.“
[caption id="attachment_81819" align="alignnone" width="300"]

Ulrike Kastens © Sal. Oppenheim[/caption]
Europa (Ulrike Kastens, stellvertretende Chefvolkswirtin)
- „Wir gehen nicht davon aus, dass das Referendum in Italien am 4. Dezember oder die Wahlergebnisse in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland zu gravierenden Änderungen der aktuellen Politik führen werden.“
- „2017 bleibt das Wachstum in Europa mit 1,2 % etwas hinter dem laufenden Jahr zurück. Und es bleibt heterogen: Deutschland stößt langsam an seine Kapazitätsgrenzen, Spanien setzt seinen kräftigen Aufschwung fort, Frankreich und vor allem Italien dürften enttäuschen.“
- „Wegen des Ölpreisanstieges wird die Inflationsrate 2017 vorübergehend die Marke von 1,5 % überschreiten.“
[caption id="attachment_81820" align="alignnone" width="300"]

Kathrin Löhken © Sal. Oppenheim[/caption]
China (Katrin Löhken, Analystin Volkswirtschaft)
- „Der Umbau des Wachstumsmodells – weg von der industriegestützten Exportwirtschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft – kommt voran. Sorgen bereiten nach wie vor die hohen Schulden des Staates und der privaten Unternehmen.“
- „Risiken ergeben sich durch die kräftige Kreditvergabe der Banken, den deutlichen Anstieg der Immobilienpreise sowie die Antiglobalisierungswelle.“
- „Trotz schwächelnden Welthandels haben viele Schwellenländer demografisch und ökonomisch bedingt langfristig immer noch die besseren Aussichten.“
Mehr aus dieser Kategorie


Warum das Home Office auch 2025 eine kostensparende Alternative ist
Für viele hat sich die Arbeit von zu Hause aus in den letzten Jahren durchgesetzt. Es ist nicht nur bequem, sondern kann nachweislich auch die eigene Effizienz steigern. Doch es gi...

BOJ dürfte Geldpolitik unverändert belassen
Die internationale Handelspolitik ist nach wie vor die primäre Ursache der Unwägbarkeiten für die Bank of Japan. Die ersten Ankündigungen der Trump-Administration waren deutlich a...