Value-Strategien von Lingohr bleiben stark
14.07.2025

Harald Sporleder. Foto: © Lingohr & Partner Asset Management.
Trotz eines weltweit wachstumsgetriebenen Marktumfelds zeigt Lingohr Asset Management auch im zweiten Quartal, wie werteorientiertes Investieren auch in dynamischen Marktphasen positive Ergebnisse liefern kann.
Das zweite Quartal 2025 hat bestätigt, dass sich werteorientiertes Investieren und ein adaptiver Blick auf das Marktumfeld nicht ausschließen müssen. Während an den internationalen Aktienmärkten vor allem Wachstumswerte die Schlagzeilen bestimmten, konnte Lingohr Asset Management mit seinen Value-Strategien nicht nur mithalten, sondern erneut eine deutliche Outperformance gegenüber den Vergleichsindizes erzielen. Damit stehen die Fonds nach einem erfolgreichen Jahresstart auch zur Jahresmitte klar vor ihren Benchmarks – und behaupten sich in einem Umfeld, in dem der weltweite Aktienindex MSCI World weiterhin eine negative Entwicklung verzeichnet.
„Wir haben uns nie von kurzfristigen Moden leiten lassen, sondern unser Handwerk über Jahrzehnte verfeinert. Gleichzeitig wissen wir, dass Märkte heute schneller, volatiler und datengetriebener sind als je zuvor. Deshalb haben wir unseren Ansatz weiterentwickelt, ohne unsere DNA zu verändern: Value bleibt unser Kompass – ergänzt um moderne Analyseinstrumente und ein aktives Risikomanagement, das auch in Wachstumsphasen Mehrwert schafft“, betont Harald Sporleder, Chief Investment Officer von Lingohr Asset Management. Herzstück dieser Weiterentwicklung ist der Investmentprozess CHICCO+, der fundamentale Bewertung, quantitative Screening-Verfahren und eine makroökonomische Perspektive intelligent verbindet. Auf Basis eines disziplinierten Researchs identifiziert das Team Titel mit robusten Geschäftsmodellen, soliden Bilanzen und klaren Wettbewerbsvorteilen – zugleich wird geprüft, wie sich geopolitische Entwicklungen, Branchentrends und Sektorrotationen auf die Attraktivität einzelner Unternehmen auswirken. So gelingt es, Portfolios zu bauen, die Value-Qualität mit taktischer Flexibilität kombinieren.
Im zweiten Quartal zahlte sich dieser Ansatz erneut aus: Der „Lingohr-Systematic-Invest“ erzielte im zweiten Quartal +4,4 Prozent Rendite (seit Jahresbeginn +2,3 Prozent), während die Benchmark das Quartal mit +2,6 Prozent abgeschlossen hat und seit Beginn des Jahres bei -3,4 Prozent lag. Der „GAF – Lingohr Global Small Cap Value“ kam auf +6,4 Prozent im Quartal (seit Jahresbeginn +2,6 Prozent) gegenüber +3,4 Prozent beziehungsweise -4,8 Prozent seit Jahresanfang für die Benchmark. Der „Lingohr-Europa-Systematic-Invest“ schloss mit +4,3 Prozent und seit Jahresbeginn +11,8 Prozent ab, während die Benchmark im Quartal bei +2,5 Prozent schloss und +8,6 Prozent seit Jahresbeginn erzielen konnte. Auch der „GAF – Lingohr Emerging Markets Value“ lieferte mit +3,3 Prozent im Quartal (seit Jahresbeginn +4,5 Prozent) solide Werte gegenüber der Benchmark von +3,1 Prozent und +1,7 Prozent. „Wir wollen nicht jedem kurzfristigen Trend hinterherlaufen, aber wir wollen wissen, wo sich Marktkräfte verschieben – um unsere Substanz-Titel bestmöglich zu positionieren. Gerade in Phasen, in denen die großen Technologie- und Wachstumsindizes dominieren, ist es wichtig, mit Augenmaß dabei zu bleiben und gleichzeitig vorbereitet zu sein, wenn der Markt wieder zurückkehrt zu realen Werten, stabilen Dividenden und klarer Bilanzqualität“, erklärt Sporleder weiter. (fw)

INVESTMENT RADAR 07/25 - US-Börsen stark, deutsche Konjunktur hellt sich auf
