„Wir schaffen die Basis für langfristigen Erfolg“
04.11.2025

Christian Spieler und Björn Geidel / Foto: © Leonteq
Leonteq-CEO Christian Spieler und Björn Geidel, Head Investment Solutions Deutschland, Österreich und CEE, sprechen mit Private Banking Magazin im Doppel-Interview über Profitabilität, Technologie und den Marktausbau.
Herr Spieler, Leonteq hatte in den letzten Jahren einige Herausforderungen zu meistern. Seit März dieses Jahres leiten Sie das Unternehmen als CEO. Wie nehmen Sie Leonteq derzeit wahr und welche ersten Erfolge konnten Sie bereits erzielen?
Christian Spieler: Wir haben uns seit unserer Gründung 2007 in der Schweiz und in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland als starker Partner im Zertifikate-Geschäft etabliert. Für unsere Kunden ist neben unserem Leistungsversprechen aber vor allem auch Stabilität und Kontinuität unseres Geschäftsmodells wichtig. Bei meinem Start bei Leonteq habe ich ein Unternehmen mit großen Stärken, aber auch mit klarem Handlungsbedarf vorgefunden. Wir haben deshalb eine Reihe von strategischen Prioritäten definiert mit dem Ziel, die Profitabilität zu verbessern, die Kapitaleffizienz zu stärken und das Vertrauen in das Unternehmen zu festigen. Mit einem hochqualifizierten Team richten wir Leonteq konsequent auf nachhaltige Ergebnisse und solide Führung aus. Ich bin überzeugt, dass wir damit die Basis für langfristigen Erfolg schaffen.
Einige Marktteilnehmer sehen Leonteq als Technologiefirma mit Finanzlizenz. Wie sehen Sie selbst das Profil des Unternehmens – eher als FinTech oder als klassische Derivatehaus?
Spieler: Wir sind ein Derivate-Experte mit einer Fintech-DNA. Wir betreiben eine hochmoderne, kundenorientierte Technologieplattform, die unseren Kunden umfassende Lösungen für strukturierte Produkte bietet. Wir sind reguliert als ein Wertpapierhaus mit ähnlichem regulatorischem Rahmen wie eine Bank. Dies unterstreicht den hohen Grad an Professionalität, die unser Geschäftsmodell mit sich bringt. In Deutschland treten wir in erster Linie als Emittentin von maßgeschneiderten Zertifikaten für Banken, Sparkassen und Vermögensverwalter auf. Zudem sind wir seit 2024 im öffentlichen Vertrieb von ETP+ in Deutschland tätig. Die neuen ETP+ sind pfandbesichert und werden in Zusammenarbeit mit der SIX Group über einen soliden Besicherungsmechanismus abgesichert. Damit ermöglicht Leonteq institutionellen wie privaten Anlegern sicheren Zugang zu neuen Anlagelösungen.
Herr Geidel, Zertifikate sind für viele Anleger ein wichtiger Portfoliobaustein. Gleichzeitig gelten sie für manche Investoren als komplex. Wie sehen Sie die Stellung der Produkte in der Anlageberatung sowie Vermögensverwaltung und welche Herausforderungen bestehen?
Björn Geidel: Mit Zertifikaten lassen sich eine Vielzahl individueller Markterwartungen gezielt umsetzen. In der Praxis haben sich in der Breite vor allem Express-Zertifikate und Aktienanleihen durchgesetzt. Sie bieten klar definierte Mehrwerte sowie verständliche Auszahlungsprofile. Diese Produktgattungen stellen auch für uns einen wesentlichen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern dar. Asset-Klassen übergreifend können unsere Kunden dabei per Knopfdruck auf mehr als 2.000 Basiswerte zurückgreifen. Herausforderungen bestehen für unsere Branche vor allem in der Regulierung. Hier hilft uns wiederum der hohe Grad unserer Technologisierung, um die Vorgaben aus Risikomanagement und Compliance umzusetzen. Neben Herausforderungen sehen wir aber auch spannende Wachstumschancen, zum Beispiel bei aktiv gemanagten Zertifikaten. Insbesondere könnte die anstehende Veränderung bei der Benchmark-Verordnung sogar für Rückenwind in der EU sorgen.
Herr Spieler, der Markt für aktiv verwaltete Zertifikate und quantitative Strategien wächst stark. Welche Rolle spielen diese Produkte in Ihrer Wachstumsstrategie, und wie unterscheiden Sie sich dabei vom Wettbewerb?
Spieler: Aktiv verwaltete Zertifikate bieten Investoren einen kostengünstigen, flexiblen und effizienten Zugang zu nahezu allen liquiden Strategien, von Aktien über Anleihen bis hin zu Krypto-Assets. Sie sind schnell umsetzbar, individuell anpassbar und reichen von defensiven Ansätzen bis zu renditeorientiertem Leverage. Mit einem ausstehenden Volumen von über 2 Milliarden Schweizer Franken zählt Leonteq heute zu den führenden Anbietern und treibt die technologische Weiterentwicklung konsequent voran. Aktuell bereiten wir die nächste Generation von Actively Managed Certificates, kurz AMCs, vor, die noch ausgefeiltere und flexiblere Portfoliolösungen ermöglicht.Darüber hinaus bauen wir unser Angebot an quantitativen Strategien weiter aus, mit denen sich nahezu alle Asset-Klassen optimieren lassen. Über unsere eigene Indexpalette oder individuelle Indexlösungen bieten wir Kunden dabei zusätzliche Möglichkeiten zur Diversifikation und Verbesserung ihrer Anlageprodukte.
Die preisgekrönte LYNQS Plattform gilt als digitales Aushängeschild von Leonteq. Welche Vorteile haben Ihre Kunden durch das digitale Angebot und die vielseitige Plattform von Leonteq?
Geidel: Durch die Vielzahl individueller Produkte und Basiswert-Möglichkeiten ist eine effiziente Entscheidungsgrundlage für unsere Kunden elementar. Auf Knopfdruck können wir hunderte individueller Pricing-Übersichten zur Verfügung stellen. Insbesondere in Anlageausschüssen oder zur Vorbereitung von Kundengesprächen wird dieser Service intensiv genutzt. Wichtig dabei: Auch für unsere Partner-Emittenten können unsere Kunden direkt über uns auf aktuelle Produktkonditionen oder After-Sales Services zurückgreifen. Vor allem der Bereich des Bestandsmanagements hat serviceseitig aber auch regulatorisch stark an Bedeutung gewonnen. Über LYNQS können Kunden sowohl alle ihre Leonteq-Produkte als auch Papiere anderer Emittenten digital im Blick behalten.
Rund ein Fünftel der Leonteq-Belegschaft sind Entwickler. Wie stellen Sie sicher, dass Technologie nicht nur entwickelt wird, sondern auch echten Mehrwert für Berater, Asset Manager und institutionelle Investoren schafft?
Spieler: Die Digitalisierung unserer Branche ist ein etabliertes Phänomen, das sich noch weiter beschleunigen wird. Wir glauben nicht, dass Technologie jemals die menschliche Interaktion vollständig ersetzen wird, aber sie wird zu einem immer wichtigeren Element des Kundenservice werden. Das Feedback unserer Kunden zur LYNQS-Plattform ist durchweg positiv: Sie schätzen die intuitive Bedienung, das moderne Design und die große Auswahl an verschiedenen Modulen.
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite

Virtuelle Kreditkarten: Die unsichtbare Zukunft des Bezahlens und wie sich die digitale Finanzwelt wandelt









