blau direkt & MAXPOOL: die Hintergründe

22.09.2025

Oliver Drewes und Hannes Heilenkötter. Foto: © blau direkt

Exklusiv

Wie bereits berichtet, wird die PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG Teil der blau direkt-Gruppe. Dieser Schritt soll die bereits seit zwei Jahren bestehende Partnerschaft festigen und der gemeinsamen Werte eine langfristige Perspektive geben. Im Rahmen des Zusammenschlusses wird Oliver Drewes, parallel zu seiner Rolle als Vorstand der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG, in die Geschäftsführung von blau direkt berufen und übernimmt die Verantwortung für die Vertriebsaktivitäten beider Unternehmen. Mit ihm und Hannes Heilenkötter, Chief Operations Officer und Geschäftsführer von blau direkt, konnte finanzwelt über die Hintergründe des Mergers sprechen.

„Zwei Jahre voller gemeinsamer Erfolge sprechen für sich. Was für uns als offene Zusammenarbeit begann, hat sich so positiv entwickelt, dass der nächste Schritt nur konsequent ist. Wir haben unsere Technik vereint, viele Projekte gemeinsam gemeistert und sind bereit, die Partnerschaft auf eine dauerhafte Basis zu stellen", sagt Oliver Drewes im Gespräch. Und Hannes Heilenkötter ergänzt: „Die Kooperation hat gezeigt, dass die Bündelung der Stärken beider Pools große Mehrwerte erzeugt, insbesondere für die angeschlossenen Maklerinnen und Makler. Mit dem Zusammenschluss und der Aufnahme von Oliver Drewes in die Geschäftsführung von blau direkt stellen wir die Weichen, um diesen erfolgreichen Kurs fortzusetzen."

Für die bei MAXPOOL angebundenen Makler ändert sich nach der Fusion an den bestehenden Partnerschaften, Ansprechpartnern und Services nichts, betonen beide Geschäftsführer. Die Makler erhalten weiterhin Zugang zur blau direkt Infrastruktur und Systemwelt, während die persönliche Betreuung weiterhin durch MAXPOOL bestehen bleibt. Für Vermittler bedeute dies vor allem eine „noch konsistentere Betreuung – unabhängig davon, ob es um Technologie, Prozesse oder fachliche Unterstützung geht“.

blau direkt bringt die technologische Infrastruktur mit der ganzheitlichen Systemwelt für Vertriebs- und Verwaltungsprozesse. MAXPOOL ergänzt dies durch persönliche Fach-Services, wie der Vor-Ort-Beratung, einer individuellen Angebotsfindung oder der Unterstützung im Schadensfall durch das Leistungsservice-Team. So entsteht für Makler eine einzigartige Kombination aus technologischer Exzellenz und persönlicher Begleitung, die im Markt in dieser Form bislang nicht verfügbar ist.

Zu möglichen Bedenken, die eine solche Fusion auslösen könnte – etwa hinsichtlich Datenhoheit, Wettbewerb oder Vereinheitlichung von Produktzugängen - äußert sich Heilenkötter: „All diese Punkte wurden bereits bei Aufnahme der Kooperation im Jahr 2023 gründlich geprüft und positiv bewertet. In Bezug auf die Wettbewerbssituation sogar seitens des Bundeskartellamts. Die zweijährige Kooperation hat klar gezeigt, dass das Modell sehr gut funktioniert und das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit beider Pools stärkt. Der rechtliche Zusammenschluss erfolgt auf Ebene der Blue MidCo GmbH, sodass die PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG genau genommen eine Schwester der blau direkt GmbH ist und damit ihre Eigenständigkeit behalten wird."

Dass der Name Maxpool weiterhin erhalten bleibt, erklären beide Geschäftsführer mit der starken Marke und der hohen Identifikation – gerade in Norddeutschland und weit darüber hinaus. Diese Marke aufzugeben, wäre weder im Sinne der angeschlossenen Makler noch der gemeinsamen Strategie: „Der Erhalt ist ein klares Signal: Wir schätzen die gewachsene Identität von MAXPOOL und wollen sie langfristig fortführen."

Das vollständige Interview mit Oliver Drewes und Hannes Heilenkötter lesen Sie in der kommenden finanzwelt-Printausgabe. (hs)