Chancen bei Firmenkunden

22.08.2025

Anzeige

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind besonders anfällig für Liquiditätsengpässe – ob durch hohe Außenstände, ausbleibende Zahlungen oder Betrug. Abhilfe schaffen können effektive Lösungen von R+V, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Firmen zugeschnitten sind: die R+V-Warenkreditversicherung (WKV) und die R+V-Vertrauensschadenversicherung (VSV). Für Makler bietet sich hier nicht nur Potenzial für Neugeschäft, sondern auch die Möglichkeit zur Positionierung als echter Problemlöser bei den Firmenkunden.

Auch 2025 stehen Unternehmer und Führungskräfte unter enormem Druck: Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen, volatile Märkte, hohe Energiepreise, Lieferengpässe und Fachkräftemangel fordern ihre volle Aufmerksamkeit. Um zukunftsfähig aufgestellt zu sein, brauchen Firmen ausreichend Liquidität. Nur so können sie Innovationen vorantreiben, sich im Wettbewerb behaupten und flexibel auf Veränderungen reagieren. Doch zunehmende Zahlungsausfälle, Insolvenzen sowie steigende Betrugsschäden zehren immer häufiger die Liquiditätsreserven von KMU auf. Zwei starke Bausteine der R+V Versicherung unterstützen die Firmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern: die R+V-Warenkreditversicherung (WKV) und die R+V-Vertrauensschadenversicherung (VSV).

R+V-Warenkreditversicherung (WKV)

Ein Blick auf aktuelle Kennzahlen zur Liquidität von Unternehmen macht deutlich, dass hier eindeutig Handlungsbedarf besteht. Nach Angaben des KfW-Mittelstandspanel 2024 weisen 33,6 % aller Betriebe eine zu niedrige Eigenkapitalquote von unter 10 % auf. Zudem sind für jedes fünfte KMU Preiserhöhungen aufgrund gestiegener Kosten derzeit nicht mehr durchsetzbar.

Laut Statistischem Bundesamt sind 2024 so viele Firmen insolvent gegangen wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Demnach ist die Zahl der Insolvenzen um 16,8 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Gleichzeit haben sich die daraus ergebenen Gläubigerforderungen mehr als verdoppelt und haben damit den höchsten Stand seit 15 Jahren erreicht. Gerade Unternehmen, die lange Zahlungsziele gewähren oder größere Aufträge finanzieren, sind dadurch besonders gefährdet. Zudem berichtet fast jedes dritte KMU von einer schlechteren Zahlungsmoral der Kunden. Längere Zahlungsziele führen zu höheren Außenständen. Hierbei handelt es sich für die Firmen um ungesicherte Lieferantenkredite, die sie unbedingt absichern sollten. Um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, werden Frühwarnsysteme immer wichtiger.

Die Lösung liegt in der R+V-Warenkreditversicherung, die eine Absicherung von in Rechnung gestellten Forderungen aus Warenlieferungen, Werk- oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Sie greift bei Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit eines privaten oder gewerblichen Auftraggebers für Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler. Dabei ermöglicht sie nicht nur Einzelabsicherungen für spezifische Aufträge oder Kunden, sondern auch Top-up-Deckungen, wenn andere Anbieter den Bedarf nicht vollständig abdecken. Besonders geeignet ist die R+V-Warenkreditversicherung für Branchen wie Handel, produzierendes Gewerbe, Handwerk sowie Maschinen-, Geräte- und Fahrzeugbau. Auch im Baugewerbe schützt die WKV effektiv vor Forderungsausfällen und sichert die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen.

R+V-Vertrauensschadenversicherung (VSV)

Doch das alleine reicht nicht aus, um die Liquidität von KMU zu schützen. Hinzu kommen potenzielle Schäden durch eine zunehmende Wirtschaftskriminalität, auf die viele Betriebe nur unzureichend vorbereitet sind. Die Gefahr, im Geschäftsbetrieb auch über das Internet betrogen zu werden, steigt stetig. Laut Kriminalstatistik bilden Betrugsdelikte das größte Schadenpotenzial aller registrierten Delikte. So nutzen Betrüger etwa gestohlene Identitäten, treten als angebliche Kunden auf und verursachen hohe Vermögensschäden. Die Schäden sind nicht nur finanziell massiv – sie gefährden Geschäftsbeziehungen, Reputation und im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens.

Um diese Risiken in den Griff zu bekommen, kommt die R+V Vertrauensschadenversicherung zum Einsatz, die vor den Folgen von Straftaten im Geschäftsverkehr eines Unternehmens schützt. Sie bietet Schutz vor Betrugsschäden durch Dritte – wie etwa Warenbestellbetrug oder CEO-Fraud mit falscher Identität – sowie Schutz vor Veruntreuung, Diebstahl und Unterschlagung durch eigene Mitarbeitende und andere Vertrauenspersonen. Sie leistet Ersatz von Rechtsverfolgungsund Schadenermittlungskosten im Schadensfall und schützt vor Schäden durch Geheimnisverrat. Zudem schließt die R+V-Vertrauensschadenversicherung Deckungsfreiräume unter anderem in der Cyber-, Warenkredit-, Transportoder D&O-Versicherung.

Fazit

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist Liquidität ein zentraler Erfolgsfaktor für KMU. Die R+V-Warenkreditversicherung (WKV) und die R+V Vertrauensschadenversicherung (VSV) helfen denUnternehmen dabei, ihre Liquidität zu sichern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Kombination aus beiden Versicherungen. Denn nur wer WKV und VSV gemeinsam einsetzt, kann sich umfassend gegen Forderungsausfälle und Bestellbetrug absichern – und seine Liquidität nachhaltig sichern. Für Makler bietet die R+V Versicherung umfangreiche Mehrwerte und ein ausgezeichnetes Netzwerk: mit innovativen Produkten, zeitsparenden digitalen Services,breitem Experten-Know-how und einer Betreuung, die Makler und ihre Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Weitere Informationen, Leistungsbeispiele, Produkthighlights und vieles mehr finden Sie hier: makler.ruv.de/liquidität

Ein Advertorial der R+V Versicherung