HanseMerkur übertrifft Vorjahresrekord im Neugeschäft
07.05.2025

Foto: Vorstand der HanseMerkur © Holger Reher, HanseMerkur
In seinem Hauptgeschäftsfeld verzeichnet der Versicherer erstmals über 2 Mrd. Euro Beitragseinnahmen. Im Berichtsjahr sind 313.661 Personen bei der HanseMerkur krankenvollversichert (+13.172 Netto-Neukunden bzw. +4,4 % ggü. Vj.). Damit realisiert die HanseMerkur im 23. Jahr in Folge einen marktüberdurchschnittlichen Netto-Zuwachs (Marktwachstum lt. vorläufiger Angabe des PKV-Verbandes: +0,03 %). Die Zahl der Zusatzversicherten ist um rund 11.000 Personen gewachsen (+0,9 %). Der Neugeschäftsmarktanteil liegt in der Krankenvollversicherung bei 13 %. Die betriebliche, arbeitgeberfinanzierte Krankenversicherung bleibt ein aussichtsreiches Wachstumsfeld in der PKV, für das die HanseMerkur mit ihrer Produktlinie erstklassig im Markt aufgestellt ist. Auf weiteres Wachstum lässt auch die Beitragsentwicklung schließen: Hier hebt sich das Unternehmen mit einer durchschnittlichen Anpassung über alle Vollversicherten von rund 5,7 % zum Jahreswechsel 2024/2025 sowohl von der PKV (durchschnittlich rund 12 %) als auch der GKV (14,4 %1) positiv ab. Nachdem die Nettoverzinsung aufgrund der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2023 auf 1,6 % gesunken war, konnte sie 2024 auf 2,4 % erhöht werden (Branche: 2,7 %).
Ausblick 2025
Im ersten Quartal knüpft die HanseMerkur nahtlos an das positive Vorjahresergebnis an und gewinnt netto knapp 300.000 Versicherte hinzu. Im Hauptgeschäftsfeld „Gesundheit & Pflege“ konnten die Beitragseinnahmen um 8,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 536,7 Mio. Euro gesteigert werden. Das Geschäftsfeld „Reise & Freizeit“ verzeichnet mit 99,4 Mio. Euro Beitragseinnahme weiterhin großen Zuwachs (+ 10,1 % ggü. Q1/2024). Im Geschäftsfeld „Schaden, Unfall & Tier“ legen die Beiträge um 29,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 78,3 Mio. Euro zu. Träger dieser Entwicklung ist erneut die Tierversicherung. Im Geschäftsfeld „Risiko & Altersvorsorge“ konnten die gebuchten Beiträge auf 406,6 Mio. Euro (+197,8 %) gesteigert werden, was auf höhere Einmalbeiträge zurückzuführen ist. Mit der zum Jahresanfang von der HMT und der HMG neu gegründeten HanseMerkur Capital werden die gesamten vertrieblichen Aktivitäten für das Drittgeschäft im Asset Management gebündelt und die Nähe zu institutionellen Kunden weiter ausgebaut.
Strategische Ziele bis 2030
Nachdem das Unternehmen seine bis 2025 gesetzten strategischen Unternehmensziele alle erreicht hat, beginnt nun ein neuer Strategie-Zyklus. Bis 2030 sollen diese ambitionierten Zukunftstziele realisiert werden:
In den Top 7 der deutschen privaten Gesundheitsversicherer platziert zu sein, ein Beitragsaufkommen von über 4 Mrd. Euro bei einem stabilen Jahresüberschuss von 200 Mio. Euro nach Steuern zu erreichen. In den Geschäftsfeldern „Risiko- & Altersvorsorge“ sowie „Reise & Freizeit“ und „Schaden, Unfall & Tier“ wird jeweils ein Prämienvolumen von mindestens 400 Mio. Euro angestrebt. Im Asset Management soll ein Vermögen von mindestens 25 Mrd. Euro und davon 7 Mrd. Euro im institutionellen Drittgeschäft verwaltet werden. (mho)

VEMA-Maklerumfrage: Die Gewinner bei Betriebshaftpflicht für Ärzte und Heilnebenberufe
