Allianz Nachhaltigkeitsbericht 2010/11: Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens in Geschäftsprozesse integrieren
07.02.2013

© alphaspirit - Fotolia.com
Die Allianz SE hat ihren 10. Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt und untermauert, wie wichtig eine richtige Implementierung der Nachhaltigkeitsprinzipien ist.
(fw/ah) Zugang zu Finanzdienstleistungen, Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung und die Stabilität der Finanzmärkte - dies sind globale Herausforderungen, die nicht nur zunehmend an Bedeutung gewinnen, sondern durch ihre unmittelbare Verbindung zum Kerngeschäft der Allianz für die Kunden und den nachhaltigen Geschäftserfolg des Konzerns maßgeblich sind. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, bedarf es zukunftsorientierter Lösungen. Schon heute hat die Allianz mehr als vier Millionen Mikroversicherungskunden in acht Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas. Sie hat mehr als eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investiert, speziell in Wind- und Solarenergieparks, und arbeitet an ganzheitlichen Finanzlösungen für alternde Gesellschaften. Darüber hinaus nutzen wir die Chancen zunehmender Digitalisierung, welche Einzug in alle unsere Geschäftsbereiche hält, damit erhöhen wir den Kundenkomfort und verbessern unsere Prozesseffizienz. Zugleich unterstützt die Allianz Bestrebungen, die Finanzmarktstabilität zu sichern und eine neue Finanzarchitektur zu schaffen.
Mit ihrem Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance trägt die Allianz pro-aktiv zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE, betont: "Nachhaltigkeit ist Teil unserer Allianz DNA als Versicherer.

Hallesche: Platz 1 im Ranking der besten Krankenversicherer
