Erwartet die Bauzinsen eine ruhige Sommerpause?
11.08.2025

EZB-Chefin Christine Lagarde. Foto: Europäisches Parlament
Nach sieben Zinssenkungen in Folge hat die Europäische Zentralbank auf ihrer letzten Sitzung den Hauptrefinanzierungszins unverändert bei 2,15 % belassen. Die EZB befindet sich damit vorerst in einem „Wait-and see“-Modus.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte im Rahmen der jüngsten geldpolitischen Sitzung, dass die Notenbank in einer „guten Position“ sei. „Der weitere Zinskurs nach der Sommerpause scheint aber keineswegs geklärt zu sein“, ordnet Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, die Ergebnisse ein. „Während einige Ratsmitglieder für eine vorsichtige Fortsetzung der Zinssenkungen plädieren, warnen andere inzwischen vor den Risiken eines zu niedrigen Zinsniveaus – insbesondere angesichts des starken Euro und globaler Handelskonflikte.“ Die Inflation in der Eurozone blieb im Juli vorläufig mit plus 2,0 % zum Vorjahreszeitraum stabil, die Kerninflation lag bei 2,3 %. In Deutschland zeigten sich die Verbraucherpreise im Juli überraschend robust auf ebenfalls 2,0 %, trotz deutlich gesunkener Energiepreise. Die Preise für Dienstleistungen und Nahrungsmittel stiegen dagegen überdurchschnittlich. Diese Entwicklungen könnten die abwartende Haltung der EZB noch einmal unterstützen.
Parallel zur Europäischen Zentralbank hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) stillgehalten und den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 % belassen. Skoro ergänzt: „Trotz anhaltendem Druck seitens des US-Präsidenten, der Zinssenkungen fordert, wollen die Fed-Entscheider die Effekte der Handelspolitik auf Inflation und Arbeitsmarkt erst genauer abwarten. Analysten rechnen zumindest teilweise mit einer möglichen Zinssenkung im September.“ Aktuelle Entwicklung der Baufinanzierungszinsen
Die Bestzinsen für Baufinanzierungen in Deutschland haben ihren stabilen Trend zunächst fortgesetzt. Die 10-jährigen Zinsbindungen liegen weiterhin leicht über der 3-Prozent-Marke, Anfang August bei genau 3,26 %. Die 15-jährigen Zinsbindungen entwickelten sich zuletzt rund um 3,4 %. Im Juli gab es leichte Bewegungen am Swap-Markt, die sich in einem marginalen Anstieg der Baufinanzierungszinsen widergespiegelt haben.
„Die Kombination aus stabiler Inflation, der Zinspause der EZB und tendenziell weniger Aktivität in den Märkten könnten dafürsprechen, dass die Bauzinsen über die Sommerpause hinweg ungefähr auf dem aktuellen Niveau bleiben“, erklärt der Geschäftsführer der Qualitypool GmbH. „Gleichzeitig bleibt die weitere Entwicklung in den USA, gerade auch in wirtschaftspolitischer Hinsicht, ein Fokusthema und könnte Impulse für die Anleihen- und Zinsmärkte setzen.“ Für Finanzierungskunden bietet sich weiterhin die Möglichkeit, von stabilen Konditionen zu profitieren, bevor mögliche neue Unsicherheiten an den Märkten auftreten. (fw)

Trainstone Academy und Carestone Gruppe bilden aus
