Nürnberger: Konzernergebnis verbessert sich
01.09.2025

Foto: Nürnberger © Nürnberger Versicherungen
Personenversicherungen stabil – Bankgeschäft stark
Die Anzahl der Verträge bei den Lebensversicherungen blieb mit 2,400 Millionen (Vorjahr: 2,447 Millionen) weitgehend konstant. Besonders gefragt waren fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen, Renten- und Pensionsversicherungen sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen. Der Bestand an Krankenversicherungen wurde hingegen um 4,9 % auf 427.697 Verträge (Vorjahr: 407.565) gesteigert. Die Zahl der Auslandsreise-Krankenversicherungen blieb mit rund 135.000 nahezu unverändert.
Die gebuchten Bruttobeiträge in der Lebensversicherung gingen leicht um 0,4 % auf 1.127,8 Mio. Euro zurück (Vorjahr: 1.132,4 Mio. Euro). Das Gesamtergebnis im Segment Leben stieg um 11,8 % von 204,8 auf 228,9 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung der höher dotierten Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen verringerte sich das Segmentergebnis auf 25,0 Mio. Euro (Vorjahr: 28,4 Mio. Euro). Die Krankenversicherungen trugen 3,7 Mio. Euro (Vorjahr: 4,0 Mio. Euro) zum Konzernergebnis bei. Für das Segment der Lebensversicherung erwartet das Unternehmen im Jahr 2025 einen deutlichen Rückgang des Neugeschäfts. In der Krankenversicherung wird das Neugeschäft dagegen voraussichtlich weiterhin auf hohem Niveau liegen, jedoch unterhalb des Rekordwertes des Vorjahres.
Das Segmentergebnis der Bankdienstleistungen stieg vor allem durch höhere Provisionserlöse von 25,9 auf 27,6 Mio. Euro um 44,5 % auf 7,1 Mio. Euro (Vorjahr: 4,9 Mio. Euro).
Rückgang der Betriebskosten und Einmaleffekte verstärken positive Entwicklung
Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb sanken konzernweit um 21,1 % von 369 auf 291 Mio. Euro. Ausschlaggebend waren insbesondere gesunkene Provisionsaufwendungen sowie die bereits durch das Effizienzprogramm #FitfürdieZukunft erzielten Einsparungen. Die Zahl der Mitarbeitenden verringerte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 4.259 auf 3.892 (-8,6 %). Das Unternehmen hatte angekündigt bis Ende 2025 insgesamt 600 Stellen abzubauen, um im Interesse der Kunden effektiver und effizienter zu werden. Zum 30. Juni 2025 wurden bereits Einsparungen von mehr als 70 Mio. Euro fixiert. Ein Teil der Restrukturierungskosten wurde bereits im Vorjahreszeitraum als außerordentliche Aufwendungen in Höhe von 30,0 Mio. Euro zurückgestellt.
Demgegenüber stiegen die Erträge aus Kapitalanlagen von 378 auf 390 Mio. Euro. Positiv wirkte sich unter anderem der Verkauf der Anteile an der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG, Nürnberg, und der Bene Assicurazioni S.p.A. Società Benefit, Mailand, aus. Beide Gesellschaften wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 veräußert. Daraus resultierte ein Ertrag in Höhe von insgesamt 17,0 Mio. Euro vor Steuern. (mho)

Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen
