US-Aktien: Chancen jenseits der Tech-Giganten
27.08.2025

Shep Perkins. Foto: © Putnam
Hohe Bewertungen und makroökonomische Unsicherheiten könnten die Aktienmärkte vor Herausforderungen stellen, allerdings sehen wir auch positive Trends. Bislang war der Aktienmarkt 2025 von einer „zweiseitigen“ Volatilität geprägt. Auf die historisch starken Verluste Anfang April folgte eine bemerkenswerte Erholung und Rekordhochs für den S&P 500 Index und den Nasdaq zur Jahresmitte.
Auch die Anlegerstimmung war „zweigeteilt“ – sie schwankte innerhalb kurzer Zeit zwischen extrem pessimistisch und optimistisch. Derzeit scheinen die Märkte außerhalb der USA mehr Rückenwind zu haben als die US-Märkte. Zu diesem Rückenwind zählen höhere Staatsausgaben, ein schwacher USDollar, nachlassender Inflationsdruck, Zusagen für höhere Staatsausgaben und im Vergleich zu USAktien niedrige Bewertungen.
Gewinne werden entscheidend für die Aktienkurse sein
Für Anleger ist es wichtig, dass sich eine Vielzahl negativer Szenarien nicht bewahrheitet hat. Trotz der historisch niedrigen Verbraucherstimmung sind die Konsumausgaben in den USA insgesamt stabil geblieben. Trotz der Zölle ist die Inflation unter Kontrolle geblieben. Und wir sehen stabile Schätzungen für ein zweistelliges Wachstum für die Kalenderjahre 2025 und 2026.
Gleichzeitig bestehen weiterhin erhebliche Unsicherheiten. Zu den Herausforderungen für Anleger zählen die Unvorhersehbarkeit der Zollpolitik und ihrer Umsetzung, neue politische Initiativen der Regierung und zunehmende globale geopolitische Konflikte, deren Ende nicht absehbar ist. Darüber hinaus gibt es weiterhin Fragen zur Nachhaltigkeit der Ausgaben für künstliche Intelligenz (KI) und zum Wachstum der Infrastruktur sowie zu den Auswirkungen des Einsatzes von KI-Anwendungen auf die Unternehmen. Da die Unternehmen mit KI und der Unsicherheit hinsichtlich der Zölle zu kämpfen haben, halten sie sich mit Investitions- und Einstellungsentscheidungen zurück. Was das kürzlich verabschiedete „Big Beautiful Bill”-Gesetz angeht, so war es für den Anleihemarkt bislang eher enttäuschend. Angesichts der steigenden Defizite der US-Regierung könnte eine Veränderung der Stimmung jedoch zu höheren langfristigen Anleiherenditen führen, was wiederum den Aktienmarkt belasten würde.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 liegt bei mehr als dem 20-fachen der optimistischen Gewinnschätzungen für 2026. 1 Wenn Aktien teuer sind, kommt es auf die Gewinne – und das Gewinnwachstum – an. Da das Aufwärtspotenzial für die Kurs-Gewinn-Verhältnisse gering ist, werden die Gewinne für den Rest des Jahres entscheidend für die Aktienkurse sein.
Meta profitiert vom Produktivitätsanstieg durch KI
Ein zentrales Ziel der Agenda von US-Präsident Trump ist die Wiederbelebung der Industrieproduktion, des verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus in den USA. Während die Debatte über die besten Strategien zur Erreichung dieses Ziels weitergeht, dürften diese Bemühungen an Dynamik gewinnen, auch wenn ihre Auswirkungen nicht in allen Regionen gleich sein dürften.
Unter den US-Aktien werden die größten Chancen in den Sektoren Industrie, Rohstoffe und Versorger erwartet, insbesondere durch den Bau neuer Produktionsanlagen und die Beschaffung von Energie für deren Betrieb. Während traditionelle Fertigungsbranchen wie die Automobilindustrie oft die Schlagzeilen dominieren, liegt der strategische Fokus zunehmend auf Branchen wie KI, Halbleiter, Biopharma (einschließlich Impfstoffe) und kritische Mineralien. Diese Sektoren gelten im Gegensatz zu den weniger strategischen Konsumgüterbranchen als entscheidend für die nationale Sicherheit und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz der makroökonomischen Herausforderungen sehen wir viele vielversprechende Trends für Aktien. So machen beispielsweise Large-Cap-Unternehmen weiterhin einen bemerkenswerten zweistelligen organischen Umsatz.
KI bietet überzeugende Chancen, die über den Technologiesektor hinausgehen. KI entwickelt sich in atemberaubendem Tempo und bietet Anlegern neue Gruppen potenzieller Gewinner und eine Vielzahl potenzieller Anwendungsfälle. Die DeepSeek-Panik zu Beginn des Jahres scheint längst vergessen, da die Investitionspläne im Bereich KI unvermindert voranschreiten und die Prognosen für die Investitionsausgaben steigen. Meta Platforms beispielsweise profitiert eindeutig vom Produktivitätsanstieg durch KI und verzeichnet ein beschleunigtes Umsatzwachstum und eine höhere Produktivität. Bei der Bewertung von Unternehmen ist die Frage entscheidend, ob KI eine Chance oder eine Bedrohung darstellt – welche Unternehmen werden davon profitieren und welche werden davon beeinträchtigt sein? Die Antworten darauf werden sich in den kommenden Quartalen und Jahren zeigen.
Mit einem Ausblick erwarten wir, dass aktive Manager von einer größeren Streuung der Renditen am Aktienmarkt profitieren könnten. Bislang übertreffen in diesem Jahr etwa 45 % der Aktien den S&P 500 Index. 2 Dies ist zwar historisch gesehen normal, aber im Vergleich zum Vorjahr, als nur 19 % der Aktien eine Outperformance erzielten, bemerkenswert. Bemerkenswert sind auch die unterschiedlichen Renditen der „Magnificent Seven“ im Jahr 2025 nach ihrer bemerkenswerten Outperformance und Dominanz in den Jahren 2023 und 2024. Zwar werden uns in den kommenden Monaten weiterhin volatile Märkte und Unsicherheiten begleiten, doch ebenso attraktiv bleiben die Chancen für aktive Anleger, die sich auf Fundamentalanalysen konzentrieren.
Marktkommentar von Shep Perkins, Chief Investment Officer bei Putnam, Teil von Franklin Templeton.

Sparer glauben an Investitionsprogramm der Bundesregierung
