Ausländische Gäste als Wachstumstreiber für Vermittler

11.08.2025

Foto: © Zoran Zeremski - stock.adobe.com

Allein Deutschland stellte 2024 etwa 1,3 Mio. Schengen-Visa aus – ein Anstieg von rund 4 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark wuchsen dabei die Herkunftsländer China und Türkei, gefolgt von Indien und Ländern aus dem nordafrikanischen Raum. Die Zahlen zeigen: Einreisen ausländischer Gäste in den Schengen-Raum nehmen weiter zu und können Maklern und Vermittlern ein interessantes Umsatzpotential eröffnen, denn für die Erteilung eines Visums ist zwingend eine sogenannte Incoming-Krankenversicherung nötig.

Potenziale für Vermittler

Vermittler können die Einreisepolice als Türöffner nutzen und dadurch eine nachhaltige Kundenbindung aufbauen, denn längerfristige Aufenthalte, Studienprogramme oder Familienbesuche führen häufig zu weiterem Absicherungsbedarf: Von Gebäude- und Hausratversicherungen für Studierende über Haftpflichtpolicen bis hin zu Altersvorsorgeoptionen für später eventuell dauerhafte Aufenthalte. Wer bereits beim ersten Kontakt umfassend berät, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Spezialisten hinzuziehen

Sprachbarrieren und unterschiedliche Gesundheitssysteme erschweren oft die Beratung. Eine enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter, der bei Bedarf auch mehrsprachige Beratung anbieten kann, hilft Vermittlern bei der Beratung ausländischer Gäste.

Incoming-Versicherung Care Economy

Für alle, die ausländische Gäste – insbesondere aus dem Nicht-EU-Raum – versichern wollen, bietet die auf Auslandskrankenversicherung spezialisierte Care Concept AG maßgeschneiderte Lösungen. Der Incoming-Tarif Care Economy beispielsweise erfüllt sämtliche Vorgaben des Schengenvisums und sichert ambulante und stationäre Behandlungen, Zahnbehandlungen, Medikamente sowie den medizinisch sinnvollen Rücktransport ab. Care Economy ist flexibel buchbar ab einem Tag bis zu zwei Jahren. Die Prämie beginnt bei 1,00 € pro Tag.