Hält der Seitwärtskurs der Bauzinsen an?

15.07.2025

Antonio Skoro. Foto: Qualitypool

Die Bestzinsen für Baufinanzierungen befinden sich auf einem Seitwärtskurs, bei den 10-jährigen Zinsbindungen derzeit etwas über der 3-Prozent-Marke. Vor und nach der Sommerpause könnte es − mit Blick auf die USA − noch einmal spannender für die Anleihen- und Zinsmärkte werden.

Vor der nächsten geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 24. Juli spricht vieles dafür, dass das Zinsniveau unverändert belassen wird. Nach acht aufeinanderfolgenden Zinssenkungen seit Sommer 2024 liegt der Hauptrefinanzierungszins aktuell bei 2,15 %. Die jüngsten Äußerungen des kroatischen Notenbankchefs Boris Vujcic im Handelsblatt deuten auf eine mögliche Zinspause hin. Vujcic betonte, man wolle zunächst weitere Daten zu Inflation, Wirtschaftsleistung und Aussichten abwarten, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden.

„Die jüngsten Inflationszahlen untermauern diesen Kurs“, ordnet Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, diese Position ein. „Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im Juni mit plus 2,0 % zum Vorjahr genau in den Zielbereich der EZB. In Deutschland hat der Preisdruck im Juni überraschend nachgelassen auf ebenfalls plus 2,0 %, und das, obwohl einige Inflationskomponenten weiterhin auf hohem Niveau verharren.“

Im Gegenzug bleibt als Risiko nicht nur der Konflikt um US-Handelszölle bestehen. Sicherheitsfragen, mögliche Sanktionen und Kapitalverkehrshemmnisse könnten nach Ansicht der EZB die wirtschaftliche Lage zusätzlich belasten und eine geldpolitische Einschätzung erschweren. „Der weitere Kurs der Europäischen Zentralbank kann entsprechend nicht eindeutig prognostiziert werden“, ergänzt Skoro.

In den USA hat sich die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) im Juli nach starken Arbeitsmarktdaten auf der statistischen Ebene deutlich verringert: „Fed-Chef Jerome Powell hält sich diese Möglichkeit zwar weiter offen, doch der robuste Arbeitsmarkt und die stabile Wirtschaftslage sprechen dagegen. Zudem sorgt das vom US-Präsidenten initiierte umfangreiche Steuerpaket für Diskussionen, da es kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln, langfristig aber Inflationsrisiken und höhere Staatsdefizite verursachen könnte. Trump greift Powell allerdings währenddessen offen an und sucht nach Möglichkeiten, ihn vor Ende seiner Amtszeit abzulösen.“

Aktuelle Entwicklung der Baufinanzierungszinsen

Die Bestzinsen für Baufinanzierungen in Deutschland zeigen sich weiterhin stabil mit leichten Schwankungen, analog zu den Renditen der Bundesanleihen, die sich verhältnismäßig ruhig entwickeln. Die 10-jährigen Zinsbindungen bewegten sich im Juni teilweise unter 3,1 % und kehrten bis Anfang Juli zu rund 3,2 % zurück. Die 15-jährigen Zinsbindungen befinden sich aktuell bei rund 3,4 %.

„Die Märkte haben die bisherigen EZB-Zinssenkungen eingepreist“, erläutert Antonio Skoro. „Kurzfristig rechnen wir mit einer Seitwärtsbewegung auf dem gleichen Niveau, wobei die anstehenden Fed-Entscheidungen in den USA und der damit verbundene Machtkampf vor und nach der Sommerpause eine wichtige Rolle spielen werden.“

Für interessierte Finanzierungskunden bietet sich momentan die Chance, lukrative bestehende Konditionen zu nutzen, bevor mögliche neue Unsicherheiten auftreten. (fw)