HDI unterzieht BU einem umfassenden Produkt-Update
15.07.2025

Holm Diez, Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG. / Foto: © HDI
Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) EGO Top einem umfassenden Update unterzogen. Neben zahlreichen neuen Features, die vielen Kunden zugutekommen, hat HDI bei dem Update ein besonderes Augenmerk auf jungen Menschen gelegt. Ziel der Neuerungen ist es, ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Karriere- und Gehaltssteigerungen gerecht zu werden. Im Zuge des Produkt-Updates wurde auch die Gesundheitsprüfung umfassend modernisiert.
Dazu Holm Diez, Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherungen AG: „Junge Menschen stellen heute andere Ansprüche an ihr Berufsleben als frühere Generationen. Daher brauchen sie maximale Flexibilität, insbesondere bei der Absicherung ihres Berufsunfähigkeitsrisikos. Diesen Bedürfnissen haben wir bei den vielfältigen Produktneuerungen Rechnung getragen.“
Zu den zentralen Neuerungen gehören die Optionen „UpgradeJoker“ und „KarrierePlus“. Der UpgradeJoker bietet Schülern, Auszubildenden und Studenten umfassende Möglichkeiten, EGO Top an die individuelle Lebenssituation anzupassen – und das ohne erneute Risikoprüfung. Entscheidet sich der junge Mensch für einen anderen Beruf als den beim Vertragsabschluss festgelegten, kann er im Rahmen des UpgradeJoker bei Aufnahme der Tätigkeit oder beim Berufswechsel eine Besserstellung der Risikogruppe prüfen lassen, wobei eine Verschlechterung der bestehenden Absicherung ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann eine Dynamik eingeschlossen bzw. erhöht sowie eine garantierte Rentensteigerung vereinbart werden.
Die Option „KarrierePlus“ richtet sich an Kunden, die mit hohen Berufsunfähigkeitsrenten einsteigen wollen bzw. an sogenannte „High Potentials“, also hochqualifizierte junge Nachwuchskräfte. Hier besteht nun die Möglichkeit, die vereinbarte BU-Rente im selben Verhältnis zu erhöhen, wie das Einkommen steigt. Eine Erhöhung der BU-Rente ist sogar ohne erneute Risikoprüfung möglich, sobald die Nachversicherungsgrenze von monatlich 3.000 Euro erreicht wird, bis maximal 6.000 Euro monatlich. Die Option ist insbesondere für Berufstätige aus dem Bereich „Firmen Freie Berufe“ interessant, die von Karriere- und Gehaltssprüngen geprägt sind.
Seit Anfang 2024 verzichtet HDI Leben vollständig auf die abstrakte und konkrete Verweisung sowohl in der Erst- als auch in der Nachprüfung. Mit diesem Schritt nimmt das Unternehmen Komplexität aus der Beratung und vereinfacht aufwendige Prozesse. Gleichzeitig bietet HDI Klarheit und rechtliche Sicherheit bei einem umstrittenen Thema, und das ohne Preiserhöhung und ohne das Versichertenkollektiv zu belasten. Der vollständige Verweisungsverzicht gilt für alle Berufe.
Im Zuge des Produkt-Updates hat HDI auch die Gesundheitsprüfung überarbeitet. Die Fristen für Gesundheitsabfragen bei Allergien, Atemwegs-, Haut- und Augenerkrankungen wurden auf drei Jahre verkürzt. Ein neues Tarifierungsmerkmal berücksichtigt den Raucher- bzw. Nichtraucherstatus. (mho)

4 Jahre Ahrtalkatastrophe: BdV fordert Gesamtkonzept
