Hohe Rechnungsmengen digital verarbeiten: So macht es die DAL

03.11.2020

Foto: © DAL

Das Rechnungsaufkommen in der Finanzbranche ist riesig. Den Überblick zu behalten, fällt vielen Finanzdienstleistern schwer. Wie Sie trotz des hohen Rechnungsaufkommens die Verarbeitung effizient und automatisiert gestalten und gleichzeitig die E-Rechnungspflicht einhalten können, zeigt Ihnen die Deutsche Anlagen Leasing GmbH & Co. KG.

Von der Einführung der E-Rechnungspflicht versprechen sich die Bundesregierung und die Europäische Union eine ganze Menge. So ist die Digitalisierung von Rechnungsprozessen einerseits effizienter, kostensparender und umweltfreundlicher als die Verwendung von Papierrechnungen. Elektronische Rechnungen bieten aber noch einen weiteren großen Vorteil: Sie können einfach maschinell ausgewertet werden und so lässt sich mit ihnen unter anderem Mehrwertsteuerbetrug deutlich effizienter bekämpfen. Die Rechnungsdigitalisierung ist somit ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Wirtschaftslebens in Deutschland. Dafür sind eine digitale Rechnungsverarbeitungslösung sowie ein rechtssicheres digitales Archiv jedoch zwingend notwendig.

Die wichtigsten Übergangsregelungen im Überblick:

- Seit dem 01.01.2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu archivieren.

- Bis Ende 2026 dürfen alle Unternehmen für Umsätze, die in den Jahren 2025 und 2026 ausgeführt werden, bei Zustimmung des Rechnungsempfängers noch Papierrechnungen oder elektronische Rechnungen in einem anderen Format ausstellen.

- Ab dem 01.01.2028 müssen alle im Wachstumschancengesetz bezüglich ERechnungen festgehaltenen Anforderungen eingehalten werden.

Durch eine automatisierte Rechnungsverarbeitung von 8.000 – 10.000 Massenrechnungen pro Jahr hat sich die Deutsche Anlagen Leasing GmbH & Co. KG heute schon von zeitintensiven, kostenaufreibenden Rechnungsprozessen verabschiedet.

Durch den Einsatz der digitalen Rechnungsverarbeitung erhöht die DAL die Übersicht über ihre Rechnungsprozesse, verkürzt Durchlaufzeiten, eliminiert Transport- und Liegezeiten und sichert wertvolle Skontoerträge. Auch die Liquiditätsplanung des Unternehmens wird entscheidend unterstützt.

Fazit der Deutschen Anlagen Leasing: „Mit dem neuen System können wir interne Vorgänge so konfigurieren, dass diese nur dann starten, wenn alle entscheidenden Informationen vorliegen, damit zum Beispiel der Mitarbeiter im Rechnungswesen vollumfänglich arbeiten kann. So vermeiden wir Rückfragen, steigern die Effizienz und haben mehr Zeit für andere wichtige Themen.“

Wie die Deutsche Anlagen Leasing Ihre Rechnungen vom Rechnungseingang bis hin zur Langzeitarchivierung mit SAP und d.velop intelligent verarbeitet, erfahren Sie im Webinar.

Spannende Inhalte des Webinars:

- den Ablauf der Eingangsrechnungsverarbeitung in SAP,

- mehr über das Digitalisierungsprojekt der Deutschen Anlagen Leasing,

- die Automatisierungsprozesse bei der Deutschen Anlagen Leasing

- wie die Deutsche Anlagen Leasing Massenrechnungen heute bearbeitet.

Webinar jetzt ansehen

Wenn Sie sich mehr Informationen zur E-Rechnungspflicht und alles Rund um mögliche Lösungen zur digitalen Rechnungsverarbeitung wünschen, schauen Sie sich den Projektguide der d.velop AG an.