Landkarte als Hilfe für die Versicherungs-und Finanzberatung
07.02.2013

© by-studio - Fotolia
Auf dem 2. Berliner Forum zur Versicherungs- und Finanzberatung am 9. März 2012 stellte der Arbeitskreis Beratungsprozesse seine Fortschritte bei der Weiterentwicklung der systematischen und kundenorientierten Beratung zu Risikoabsicherung und Vermögensaufbau für Privatkunden in Form einer Beratungslandkarte vor.
(fw/ck) Die Beratungslandkarte ist eine Matrix für die Risikoabsicherung und Vermögensaufbau bei Privatkunden. Sie liefert Vermittlern und Beratern Handlungsempfehlungen zu typischen Konstellationen wie Autokauf, Erwerb einer eigengenutzten Immobilie, Heirat oder Umzug. Vorsorge und Vermögensaufbau werden gleichberechtigt behandelt und die Beratungsaspekte je nach Anlass priorisiert. Des Weiteren präsentierte der AK den ersten Entwurf von Beratungsleitfäden, die die Berater bei ihrer Tätigkeit unterstützen soll. Sie schaffen neben höherer Beratungsqualität vor allem mehr Sicherheit für den Berater, denn sie führen zu einer präzisen Auftragsklärung mit dem Kunden. Die Beratungsleitfäden untergliedern sich in Beschreibung des Anlasses, Vereinbarung zur weiteren Vorgehensweise sowie Auflistung der Risiken. Hans-Ludger Sandkühler vom Bundesverband mittelständischer Versicherungs- und Finanzmakler e.V. (BMVF) bemerkt, dass sich die Beratungslandkarte für Makler und Vertreter ebenso geeignet, wie für Bank-, Versicherungs- oder Verbraucherschutzberater. Auch vonseiten der Politik gab es Lob für die Arbeit des Arbeitskreises Beratungsprozesse. Zustimmung bekundeten ebenso die Verbraucherschützern für die Initiative.

Studie: Bürovermietungsmarkt reüssiert 2011
