Wer bietet was? So unterstützen Pools ihre Makler

03.07.2025

Foto: © Dzmitry Halavach - stock.adobe.com

Exklusiv

Die meisten Maklerpools und Verbünde konnten auch 2024 ihren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Dabei legten nicht nur die Umsätze zu, sondern auch das Angebotsspektrum wurde weiter ausgebaut und kontinuierlich verbessert. Insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wurden große Fortschritte gemacht. Das sind zentrale Ergebnisse des finanzwelt-Maklerpoolnavigator 2025, der die aktuellsten Daten und Leistungsmerkmale von insgesamt 21 Anbietern eingeholt und übersichtlich in Tabellen erfasst hat. Eine nützliche Orientierungshilfe für alle Newcomer und Wechselwilligen.

Die zunehmende Regulatorik, ein wachsendes Produktangebot und steigende Ansprüche der Kunden setzen die Makler immer mehr unter Druck. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Unterstützung durch Maklerpools längst zur festen Größe bei Vermittlern geworden. Die Pools nehmen den Maklern vor allem zeitraubende administrative Tätigkeiten ab, damit mehr Zeit für die Betreuung und Akquise der Kunden bleibt. Im Kern stehen dabei effektive Softwarelösungen zur Verwaltung von Kunden und Verträgen, Vergleichsrechner, Angebotssoftware, Analysetools, Kunden-Apps und vieles mehr. Hinzu kommen Marketing- und Vertriebsunterstützung sowie Weiterbildung.

Allerdings fokussieren sich die Makler zunehmend auf wenige Anbieter. Hatten diese früher oft drei bis vier Anbindungen, so setzen die Makler heute im Durchschnitt auf zwei Pools oder Verbünde, wie aus dem Vermittlerbarometer des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. hervorgeht. Jeder Dritte verfügt bereits nur noch über eine einzige Anbindung. Deswegen müssen sich die Pools mehr denn je ins Zeug legen, um attraktiv für ihre Partner zu bleiben.

finanzwelt Maklerpoolnavigator 2025

Doch wie unterscheiden sich die Player voneinander? Wer bietet was an? Welche Leistungen bieten diese konkret in verschiedenen Segmenten? Der finanzwelt Maklerpoolnavigator 2025 beantwortet diese Fragen und stellt die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aller relevanten Maklerpools, Verbände und Serviceanbieter gegenüber. Er zeigt, welche Leistungen, Produkte, Prozesse, Marketing-, Vertriebs-, und Maklerunterstützung sowie Software und Weiterbildungen angeboten werden. Auf diese Weise können sich Vermittler einen umfassenden Überblick verschaffen.

Automatisierte Prozesse bereits weit verbreitet

Einen entscheidenden Faktor für mehr Effizienz stellen natürlich automatisierte Prozesse dar, die den Maklern in vielen zentralen Bereichen die tägliche Arbeit deutlich erleichtern. Nahezu alle befragten Pools (95 %) ermöglichen die laufende Bestandsaktualisierung in automatisierter Form. Auch die Bestandsübertragung erfolgt bei 90 % der Anbieter vollautomatisch. Aufgaben wie Wiedervorlagen und die Steuerung von To-dos sind bei 81 % der Pools ebenfalls automatisch. Der ProvisionsabrechnungsService für strukturierte Vertriebsorganisationen wird bei 80 % der Teilnehmer automatisiert bereitgestellt. Zwei Drittel der befragten Pools bieten darüber hinaus automatische Prozesse für Vertragskündigungen im Rahmen von Vertragswechseln sowie für die Konsolidierung von Beständen an (jeweils 67 %).

Marketing-Unterstützung: Digitales steht im Vordergrund

Auch beim Marketing unterstützen die Maklerpools ihre Partner inzwischen in vielfältiger Weise – mit einem klaren Schwerpunkt auf digitalen Maßnahmen. Fast alle befragten Pools (90 %) stellen E-Mail-Kampagnen zur Verfügung. Jeweils 76 % bieten fertige Social-Media-Kampagnen sowie Landing-Pages an. Auch Homepage-Baukästen (71 %) und digitale Endkundenformate wie Kundenmagazine (ebenfalls 71 %) sind weit verbreitet. Klassische Kanäle wie Brief-Mailings, Leads und personalisierte Flyer kommen bei jeweils 67 % der Pools zum Einsatz. Mehr als die Hälfte unterstützen zudem bei Videoproduktionen (62 %), Beratungsbroschüren (57 %) und Anzeigen (52 %). Präsenzformate wie Kundenveranstaltungen (43 %), Außenwerbung (38 %) und Telefonmarketing (33 %) werden dagegen seltener genutzt.

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Neu in den Maklerpoolnavigator 2025 aufgenommen wurde das Thema Künstliche Intelligenz, das mittlerweile Einzug in den Arbeitsalltag vieler Maklerpools gehalten hat – wenngleich auch in sehr unterschiedlichem Umfang. Am häufigsten kommt KI derzeit bei der Datenextraktion aus Dokumenten zum Einsatz (81 %), gefolgt von der Datenauswertung (71 %). Knapp die Hälfte der Befragten Pools nutzt KI zudem zur Prozesssteuerung (48 %) und im Bereich der Beratung (43 %). Auch in der Weiterbildung und Qualifizierung von Partnern und des Innendienstes spielt die Technologie eine zunehmende Rolle – hier setzen bereits 33 % entsprechende Anwendungen ein. Seltener wird KI bislang für die Erstansprache potenzieller Partner über Chatbots auf der eigenen Website genutzt (19 %) oder im Onboarding neuer Partner (10 %). Ebenso gaben 10 % der Pools an, aktuell noch keine KI-Anwendungen im Einsatz zu haben.

Auch bei der Unterstützung der Vermittler beim Einsatz von KI zeigen die Maklerpools ein differenziertes Bild. Im Vordergrund steht derzeit die Vermittlung von Grundlagenwissen – 62 % der befragten Pools bieten hierzu entsprechende Hilfestellungen für Makler an. 43 % unterstützen aktiv im Bereich der Beratung, ein Drittel (33 %) bei der Beratungsdokumentation. In einigen Fällen erfolgt die Begleitung auch beim Onboarding neuer Kunden (24 %) oder beim Einsatz von KI-Chatbots für die Homepage (10 %). Gleichzeitig gibt rund ein Viertel der Pools (24 %) an, ihre angebundenen Vermittler aktuell noch in keinem Bereich beim Thema KI zu unterstützen.

Orientierungshilfe im Angebots-Dschungel

Hier noch ein wichtiger Aspekt in eigener Sache: Der finanzweltMaklerpoolnavigator verfolgt nicht das Ziel, große Allrounder hervorzuheben oder kleinere, spezialisierte Anbieter abzuwerten. Vielmehr geht es darum, die unterschiedlichen Leistungsprofile der Maklerpools und Verbünde nachvollziehbar darzustellen. Wer als Makler einen klaren fachlichen Schwerpunkt setzt – etwa im Bereich Gewerbeversicherungen – findet bei spezialisierten Pools häufig passgenauere Unterstützung als bei breit aufgestellten Anbietern. Der Maklerpoolnavigator zeigt daher nicht, wer insgesamt besser ist, sondern macht transparent, wer welche Leistungen bietet, über welche Kompetenzen verfügt und für welche Anforderungen besonders geeignet ist. Die Entscheidung, welcher Pool am besten zur eigenen Ausrichtung passt, liegt letztlich bei den Maklern selbst. 

Fazit

Der finanzwelt-Maklerpoolnavigator 2025 zeigt: Die Maklerpools und Verbünde in Deutschland entwickeln sich kontinuierlich weiter, setzen verstärkt auf Digitalisierung, Automatisierung und KI – und bieten ihren Partnern vielfältige Unterstützung. Dabei liefert der Navigator dem Vermittler Orientierung und Transparenz bei der Frage, welcher Anbieter am besten zur eigenen individuellen Ausrichtung passt – als praxisnahe Entscheidungshilfe in einem komplexen Marktumfeld für alle Makler, die den passenden Partner für die Herausforderungen der Zukunft suchen. (mho)

Einen vollständigen Überblick der teilnehmenden Maklerpools finden Sie in der PDF.

Wer bietet was.pdf
Andere ThemenMaklerpool