Wie Hochzinsanleihen wieder Rendite ins Portfolio bringen
25.08.2025

Foto: © masud - stock.adobe.com
Trotz geopolitischer Spannungen und konjunktureller Unsicherheit bleiben Hochzinsanleihen für selektive Anleger attraktiv. Die Spreads bewegen sich auf historisch niedrigen Niveaus. In diesem Umfeld setzen wir auf eine konsequente Bottom-up-Strategie mit Fokus auf Cash-Generierung, Turnarounds und Sondersituationen.
Die Anleihemärkte befinden sich 2025 in einem Spannungsfeld: Abnehmender Inflationsdruck, weitere Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank sowie zunehmende Stabilität der Wirtschaft liefern Rückenwind. Die inverse Zinsstrukturkurve hat sich deutlich abgeflacht. Für Anleger eröffnen sich im festverzinslichen Segment wieder attraktive Perspektiven – insbesondere im Hochzinsbereich.
Spreads niedrig – Risiken nicht eingepreist
Betrachtet man das aktuelle Marktumfeld für High-YieldAnleihen, zeigt sich ein spannendes Bild: Die Risikospreads befinden sich auf historisch niedrigen Niveaus. In Europa liegen sie derzeit bei rund 322 Basispunkten, in den USA bei 368 Basispunkten. Während der Unruhephase rund um die Zollankündigungen der Trump-Administration kletterten diese Werte kurzfristig auf bis zu 420 beziehungsweise 500 Basispunkte, normalisierten sich aber rasch wieder. Eine wirtschaftliche Abschwächung oder gar Rezession wird von den Märkten derzeit kaum eingepreist – trotz steigender Ausfallraten im Unternehmenskreditgeschäft der Banken. Im europäischen High-Yield-Markt liegen die Ausfallraten aktuell unter 4 %, wobei davon ausgegangen werden kann, dass diese Marke im Gesamtjahr 2025 nicht überschritten wird. Bemerkenswert ist dabei: Immer häufiger werden Unternehmen restrukturiert oder durch sogenannte „Amend & Extend“-Lösungen stabilisiert, statt in ein formelles Default Verfahren zu gehen. Das schafft für aktive Fondsmanager mit analytischer Tiefe neue Chancen – insbesondere dort, wo temporäre Unsicherheit zu überdurchschnittlicher Verzinsung führt.
Strategie mit Fokus: Bottom-up statt Makro-Raten
Mit Strategien, die einen sorgfältigen Ausfallprozess verfolgen, lässt sich dieses Potenzial heben. Ein Beispiel dafür ist unser LF - Dynamic Yield Opportunities, den wir im vergangenen Jahr aufgelegt haben. Mit der Strategie schaffen wir gezielt Zugang zu Opportunitäten im High-Yield-Segment. Zugeschnitten für Investoren, die bewusst nach attraktiven Risikoprämien suchen, ohne dabei auf solide Analyse und Risikomanagement zu verzichten. Bei der Auswahl von Anleiheinvestments verfolgen wir einen klaren Grundsatz: Wir investieren nicht in Ratings oder Schlagzeilen, sondern in Unternehmen, die Zins und Tilgung aus eigener Kraft stemmen können und deren Bonds ein attraktives Risiko-RenditeProfil bieten. Makroprognosen liefern langfristig keinen Mehrwert. Stattdessen bevorzugen wir einen anderen Weg und setzen auf eine stringente Bottom-up-Strategie, die auf detaillierter Fundamentalanalyse und tiefem Verständnis der Geschäftsmodelle basiert. Für uns sind die entscheidenden Kriterien: solide Cash-Flows, nachvollziehbare Geschäftsmodelle und klare Rückzahlungsperspektiven. Unsere Portfolios sind konzentriert, mit 40 bis 50 Titeln, und werden aktiv gemanagt. Wir drehen das Portfolio im Durchschnitt etwa zweimal im Jahr, scheuen uns aber nicht davor, einzelne Positionen kurzfristig umzuschichten, wenn sich die Marktlage oder unsere Einschätzung ändert. Dabei investieren wir fast ausschließlich in Europa, da wir hier über langjährige Erfahrung, ein belastbares Netzwerk und tiefgreifendes Knowhow verfügen. Nur in Ausnahmefällen weichen wir davon ab. Auch Währungsrisiken gehen wir bewusst nicht ein, unsere Investments sind vollständig währungsgesichert.
Drei Typen von Chancen im Hochzinssegment
Ein Absatz, der sich als besonders lohnenswert erwiesen hat, ist es, gezielt auf Titel mit höherem Risikoaufschlag, aber auch entsprechend attraktiver Verzinsung, zu setzen. Dabei interessieren uns insbesondere drei Typen von Emittenten:
1. Cash-generative Unternehmen, die stabile Mittelzuflüsse erzielen und Unternehmen durch Effizienz, Standardisierung und organisches Wachstum – ohne externe Finanzierung überzeugen.
2. Turnaround-Kandidaten, bei denen eine erfolgreiche Neuausrichtung das Risiko reduziert hat, sofern die operative Schwäche überwunden ist und ein Unternehmen wieder ein volles Orderbuch und sinkende Investitionsausgaben – mit absehbar positivem Free Cashflow, vorweisen kann.
3. Sondersituationen mit attraktiven Nachranganleihen sind in der Regel Opportunitäten mit hohem Spread. Gelegenheiten, die sich durch frühzeitige Einbindung im Pre-Sounding-Prozess gezielt nutzen lassen.
Kein Platz für Spekulation – aber Raum für Opportunitäten
Für Anleger, die langfristig in diesem Feld erfolgreich sein wollen, ist aus unserer Sicht entscheidend: Keine Durationswetten, keine Zins- oder Konjunkturspekulationen. Die Laufzeitstruktur ist das Ergebnis der Titelselektion – typischerweise ergibt sich daraus eine durchschnittliche Duration zwischen 2,5 und 4 Jahren. Unser Team investiert dort, wo Unternehmen durch solides Fundament und faire Bewertung überzeugen – und wir verlassen Positionen, wenn diese Kriterien nicht mehr erfüllt sind. Gerade im High-Yield-Segment mit kürzeren Restlaufzeiten häufen sich naturgemäß Restrukturierungen. Doch mit effizientem Risikomanagement und einem breiten Analyseuniversum sind Investoren in der Lage, Risiken frühzeitig zu identifizieren – und gleichzeitig Gelegenheiten zu nutzen, die sich aus der Volatilität ergeben. Wenn wir nicht fündig werden, halten wir bewusst Liquidität. Denn: Cash ist kein Makel, sondern eine strategische Option.
Offensive Strategie, bewährtes Fundament
Für Anleger, die bereit sind, selektives Risiko einzugehen, um auf attraktive Spreads und Turnaround-Chancen zuzugreifen, bietet das aktuelle Umfeld zahlreiche spannende Opportunitäten. Mit dem LF - Dynamic Yield Opportunities Fonds erweitern wir unser Fondsportfolio um eine offensive Strategie innerhalb unserer „LF-Credit Plattform“. Der Fonds ist bewusst chancenorientiert ausgerichtet und investiert zu rund zwei Dritteln im High-Yield-Bereich. Dabei bleiben wir unserer bewährten Philosophie treu: Nur wer Risiken versteht und gezielt steuert, kann in einem anspruchsvollen Umfeld nachhaltig Rendite erzielen – gerade in der aktuellen, von Volatilität geprägten Zeit, ein Grundsatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.
HINWEIS: Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Mehr zu den Risiken und unseren rechtlichen Hinweisen finden Sie unter: https://laiqon.com/rechtliche-hinweise
Ein Beitrag von Dr. Tobias Spies, Senior Fund Manager, LAIQON Gruppe

Kommen die US-Märkte aus dem Sturm?
