Aachener Bausparkasse im Aufwind
07.02.2013
Mit der Eintragung in das Handelsregister am 1. Oktober 2012 wurde die Fusion der HUK-Coburg-Bausparkasse mit der Aachener Bausparkasse rechtlich wirksam. An der fusionierten Aachener Bausparkasse sind insgesamt neun Versicherer beteiligt.
(fw/db) Durch die Fusion gewinnt die Aachener Bausparkasse AG die HUK-Coburg Versicherungsgruppe, mit rund zehn Millionen Versicherten einer der größten Privatkundenversicherer in Deutschland, als größten Aktionär und Vertriebspartner. In Coburg gibt es dementsprechend einen weiteren Standort der fusionierten Bausparkasse, deren Hauptsitz weiterhin in Aachen liegt.
Die neue Aachener Bausparkasse ist im Zuge der Fusion gewachsen, womit eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Lage der Bausparkasse einhergeht. Die fusionierte Bausparkasse erreichte in den ersten acht Monaten diesen Jahres mit 40.000 Verträgen ein um 16,5 Prozent höheres Netto-Neugeschäft, was einer Steigerung der Bausparsumme um 14 Prozent auf 703 Millionen Euro entspricht. Der gesamte Bestand belief sich zum 31. August 2012 auf 420.000 Verträge mit einer Bausparsumme von 7,57 Milliarden Euro. Die Bilanzsumme ist auf 2,18 Milliarden Euro angewachsen. Die Bauspareinlagen beliefen sich auf 1,5 Milliarden Euro und der Darlehensbestand erreichte 1,6 Milliarden Euro. Die fusionierte Aachener Bausparkasse beschäftigt aktuell rund 300 Mitarbeiter.
Für die Bestandskunden bleiben die vertraglichen Bedingungen unverändert bestehen. Im Neugeschäft wird das Produktangebot ein breites Spektrum abdecken, das den unterschiedlichen Produkt- und Marketingstrategien der Aktionäre und der Vertriebspartner gerecht wird.
Der Kreis der Aktionäre der Aachener Bausparkasse umfasst nun insgesamt neun Versicherungsgruppen. Neben der HUK-Coburg sind die Gothaer Versicherungsgruppe, Universa Versicherung, LVM Versicherung, ARAG SE, Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, WWK Versicherungsgruppe und Barmenia Versicherungen am Aktienkapital beteiligt.

„Liquiditätsschutz gehört in jede Firmenberatung“
