Retail Banking – ohne Banken?

26.09.2013

Strategietagung für das Privatkundengeschäft der Zukunft.

**

✔ neue Wettbewerber ✔ neue Technologien ✔ neue digitale Geschäftsmodelle

**

Während es z.B. das M-Payment in Deutschland noch 2010 schwer hatte, sich gegen Barzahlungen, Kredit- und EC-Karten, Girokonto und Überweisungen durchzusetzen, erreicht das mobile Bezahlen über Smartphones und Tablets heute schwindelerregende Wachstumsraten von ungefähr 40%. Vor allem Internet- und Telekommunikationsunternehmen bieten den Kunden innovative Lösungen, die webbasiert, einfach und kostengünstig sind und damit eine höchst attraktive Alternative zu Bargeld und Banküberweisung darstellen. Das Retail Banking muss sich auf das digitale Zeitalter einlassen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Mobile und digitale Finanzdienstleistungen sind unverzichtbar, um die Privatkunden nicht an digitale und gegebenenfalls branchenfremde Wettbewerber zu verlieren.

  • Der digitale Strukturwandel – Herausforderung Retail Banking 2.0
  • Neue Player – wie Google & Co. im Finanzdienstleistungsgeschäft erfolgreich sind
  • Digitale Bank-Vertriebsmodelle – diese Services laufen bereits in anderen Ländern
  • Kundenbindung in Deutschland – das erwarten die „Digital Natives" von ihrer Bank
  • Technik und Sicherheit – so funktionieren NFC und Apps
  • Innovative digitale Financial Services – erfolgreiche Modelle für den deutschen Retail Banking-Markt
  • Die Rolle der Filiale im digitalen Zeitalter – die Kommunikationsplattform für Ihre Kunden
  • Omni-Channel-Strategien – so integrieren Sie digitale Angebote perfekt in Ihre Vertriebsstrategie

Termin:     16.12. - 17.12.2013

Ort:             Frankfurt am Main

**

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter:**

www.managementcircle.de/retailbanking