Zurich: Spezielle Allgefahren-Absicherung für Agri-Photovoltaikanlagen
01.10.2025

Foto: Petra Riga-Müller, Vorständin Commercial Insurance Germany bei der Zurich Gruppe Deutschland © Zurich
Die Zurich Gruppe Deutschland hat eine spezielle Allgefahren-Versicherung für kleine bis mittelgroße Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) aufgelegt. Die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung erschließt neue Potenziale bei der Bereitstellung von CO2-neutraler Energie, entspannt die Konkurrenz um Landflächen für die solare Stromerzeugung und erhöht die Sicherheit in der Nahrungsmittelproduktion, indem zum Beispiel Nutzpflanzen gleichzeitig vom Schutz vor zu viel Sonne, der Austrocknung des Bodens oder Starkregen profitieren.
Der Zurich Versicherungsschutz unterstützt Landwirte, Anlagebauer, Betreiber und Investoren beim Bau und Betrieb von Agri-PV-Anlagen. Diese stellen besondere Anforderungen an einen Versicherungsschutz, da die parallele Nutzung mit einzigartigen Risiken verbunden ist – etwa Schäden durch landwirtschaftliche Maschinen, Geräte oder Weidetiere- und sie eine vielfältige Komplexität in Vergleich zu konventioneller Freifläche-PV-Anlagen mit sich bringt. Herkömmliche Versicherungen bieten hier oft keinen ausreichenden Schutz.
„Mit unserem neuartigen Allgefahren-Ansatz für Agri-PV-Anlagen stärken wir die Investitionssicherheit in nachhaltige Technologien und unterstreichen unsere Rolle als verlässlicher Partner für die Agrar- und Energiebranche.“, so Petra Riga-Müller, Vorständin Commercial Insurance Germany bei der Zurich Gruppe Deutschland. „Bei Zurich verfolgen wir die Ambition, die Klima-Transformation unserer Kunden aktiv mitzugestalten. Die Agrarwirtschaft ist durch den Ausstoß von Treibhausgasen auch Leidtragende des Klimawandels, da steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse Erträge und die Tiergesundheit beeinträchtigen. Agri-PV-Anlagen haben einen positiven Effekt auf diese Faktoren und steigern so langfristig die Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben. Essenziell für die Agrar-Transformation ist aber, diese mit passgenauen Absicherungslösungen umzusetzen.“ (mho)

Wie geht es den deutschen Lebensversicherern?
