PKV-Rating: Top-Bewertungen gehen zurück
22.07.2025

Foto: © spotmatikphoto - stock.adobe.com
In der PKV setzt sich die Tendenz der steigenden Beitragsanpassung weiter fort, während die Top-Bewertungen zurückgehen. Die Zahl der mit fünf Sternen ausgezeichneten Tarife sank binnen Jahresfrist von 187 auf 158, bei vier Sternen von 227 auf 211. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen Morgen & Morgen Rating zur PKV-Beitragsstabilität.
Das Thema Beitragsanpassung (BAP) in der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist ein sensibles Feld für Verbraucher und rückt mit zunehmender Steigerung immer mehr in den Fokus, erklärt Morgen & Morgen in seiner Analyse. Ein zusätzlicher Belastungsfaktor zeichnet sich mit der geplanten GOÄ-Novellierung (Gebührenordnung für Ärzte) ab. Diese wird nach Inkrafttreten mittelfristig zu einem Anstieg der Leistungsausgaben führen. „Diese Mehrkosten können sich perspektivisch auch auf die Beitragshöhe auswirken. Umso wichtiger wird der Blick auf das Ratingergebnis und in die Beitragsverläufe bei der Auswahl eines Tarifs. In M&M Office ist das für über 4.000 Tarifkombinationen möglich“, sagt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei Morgen & Morgen.
Das aktuelle BAP-Niveau zeigt sich mit 3,54 Prozent noch moderat – verglichen mit den noch knapp fünf Prozent der Bisex-Tarife im Jahr 2012. Die seit 2012 eingeführte Unisex-Tarifgeneration hatte zunächst zu einer gewissen Entlastung geführt. Mit zunehmendem Alter dieser Tarife zeigt sich nun jedoch ein erwartbarer Anstieg der BAP – die durchschnittliche Anpassung ist im zweiten Jahr in Folge erkennbar gestiegen.
Zu den Hauptursachen zählen laut Morgen & Morgen steigende Behandlungskosten infolge des medizinischen Fortschritts, die demografische Entwicklung der Versichertenbestände sowie die anhaltenden Folgen der Niedrigzinsjahre – auch wenn sich das Zinsumfeld zuletzt leicht erholt hat.
Morgen & Morgen untersucht im Rahmen des M&M Rating PKV-Beitragsstabilität die Tarife der Privaten Krankenvollversicherung. Hierbei werden Neugeschäftsbeiträge und Beitragsanpassungen der PKV-Tarife marktweit analysiert und zu einer Bewertung pro Tarifkombination aggregiert. Nur Tarife, die bereits seit mindestens fünf Jahren auf dem Markt sind, finden Berücksichtigung.
Um den aktuellen Marktgegebenheiten zu entsprechen, wurden in diesem Jahr die Benchmarks für das M&M Rating Beitragsstabilität leicht erhöht. Zu den Hauptgründen für notwendige Beitragsanpassungen gehören medizinischer Fortschritt, Bestandsalterung und turbulente Kapitalmärkte. In den letzten Jahren spielte jedoch auch die hohe Inflation eine Rolle. Um diesen Effekt im Rating etwas auszugleichen, wurden die Benchmarks jeweils um 0,5%-Punkte erhöht.

Richtig abgesichert in den Urlaub: Versicherungen im Check
