PlanetHome AG erhöht Umsatz!

07.02.2013

Die PlanetHome AG hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2009 auf 51,5 Mio. Euro erhöht. Damit hat der Immobilien- und Finanzierungsvermittler das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte geschrieben. Das Gesamtvolumen der vermittelten Immobilien erhöhte sich leicht auf 560 Mio. Euro (Vorjahr: 549 Mio. Euro). Die Zahl der vermittelten Baufinanzierungen blieb mit rund 20.000 nahezu konstant.

(fw/mo) "PlanetHome konnte das Jahr 2009 trotz eines schwierigen Marktumfeldes erfolgreich abschließen. Neben der soliden Aufstellung mit den Unternehmensbereichen Immobilienvermittlung und -finanzierung ist dieser Erfolg vor allem auf die Kooperationen mit großen Banken und Versicherungen wie der HypoVereinsbank, der Apotheker- und Ärztebank, der TARGOBANK oder der Hannoverschen Leben zurückzuführen. Diese profitieren nicht zuletzt von der hohen Serviceorientierung unseres Unternehmens", sagt Dr. Bernd Klosterkemper, Vorstandssprecher der PlanetHome AG.

Das Immobilienunternehmen konnte seine führende Position als Partner für Finanzdienstleister im vergangenen Jahr nochmals ausbauen. So wurden neue Kooperationen mit der Commerzbank, der Allianz Lebensversicherungs-AG sowie einer Vielzahl regionaler Partner aus dem Sparkassen- und Genossenschaftssektor etabliert. Auch die eigene Marktpräsenz konnte PlanetHome im Jahr 2009 stärken: So hat das Unternehmen seine Aktivitäten in der Immobilienvermittlung auf den österreichischen Markt ausgeweitet. Mittlerweile ist PlanetHome in Deutschland und Österreich an 75 Standorten mit festangestellten Immobilienmaklern präsent. Die Zahl der Mitarbeiter stieg im Laufe des Jahres auf 440 (Vorjahr: 420). Zwar wird das Marktumfeld nach Einschätzung von PlanetHome auch im Jahr 2010 herausfordernd bleiben, dennoch sieht sich das Unternehmen gut gerüstet: "Immer mehr Banken und Versicherungen nutzen gerade in dieser Situation unser einzigartiges Dienstleistungsangebot - und schaffen sich so vielseitige Wachstumspotenziale auf einem attraktiven Markt", sagt Bernd Klosterkemper.