BU-Unternehmensrating 2025: Stabilität rückt stärker in den Fokus
06.11.2025

Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. Foto: © Marc Theis, Hannover
Das BU-Unternehmensrating von Franke und Bornberg zeigt: Die Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Versicherer liegt weiterhin auf hohem Niveau. Gleichzeitig wirkt sich der Personalmangel in der Leistungsregulierung spürbar aus. In einem Markt, der seit über zwei Jahrzehnten von Preis- und Bedingungswettbewerb geprägt ist, gewinnt die Stabilität der Anbieter an Gewicht.
Der BU-Markt wird nicht mehr allein über Preis und Bedingungen geführt. Zunehmend rücken vereinfachte Risikoprüfungen in den Blick – etwa durch verkürzte Abfragezeiträume. Das senkt Einstiegshürden und kann den Abschluss für Kunden erleichtern. Gleichzeitig entsteht ein Stresstest für die Stabilität: Wenn Zugangserleichterungen nicht durch konsequente Steuerung, saubere Selektion und belastbares Controlling flankiert werden, kann das die Ergebnisqualität beeinträchtigen. Besonders kritisch sind Kapazitätsengpässe in der Leistungsregulierung – dort können Rückstände wachsen, Durchlaufzeiten schwanken und somit die Fallbearbeitung an Konsistenz verlieren. „Als Gegenmaßnahmen sollte auf klar definierte Service-Level, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und aktive Nachwuchsgewinnung gesetzt werden. Stabilität zeigt sich in konstanten Durchlaufzeiten, klaren Entscheidungen und sauberen Begründungen, auch bei hoher Last“, erläutert Philipp Wedekind.
So läuft das Rating
Die Analyse basiert auf einer umfangreichen Datenerhebung bei den teilnehmenden Gesellschaften, Vor-Ort-Verifizierungen und stichprobenartigen Leistungsfall-Prüfungen. Bewertet werden u. a. Prozessqualität, Steuerungskennzahlen, Konsistenz in der Regulierungspraxis sowie Indikatoren zur Stabilität des BU-Geschäfts.
Ergebnisse
Versicherer Rating Stand
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG FFF+ 10/2025
HDI Lebensversicherung AG FFF+ 10/2025
Nürnberger Lebensversicherung AG FFF+ 10/2025
Generali Deutschland Lebensversicherung AG FFF 10/2025
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. FFF 04/2025
Das diesjährige BU-Unternehmensrating sendet ein doppeltes Signal: hohe Qualität bei den Teilnehmern – aber ein anhaltend herausforderndes Umfeld in der Leistungsregulierung. Mit Blick auf vereinfachte Risikoprüfungen wird Stabilität noch mehr zum Kernthema. Versicherer, die Transparenz zeigen und tiefgreifende Controlling-Einblicke ermöglichen, setzen den Maßstab für belastbare verlässlich hohe Qualität im BU-Geschäft. (mho)

Glasbruch-Schäden bei Autos haben 2024 zwei Milliarden Euro gekostet









