Wie klarvest Privatanlegern den Weg in den Immobilienmarkt ebnet

06.11.2025

Mit klarvest startet ein Berliner Fintech, das privaten Anlegern den Einstieg in den Immobilienmarkt erleichtert.  Das in einer Phase, in der steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit viele vom Investieren abhalten. Die Plattform verbindet Bildungsmöglichkeiten, einen intelligenten Renditerechner und vorgeprüfte Objekte, um Immobilieninvestments transparent, verständlich und planbar zu machen. klarvest richtet sich an eine Generation, die nach stabilen Wegen zur Vermögensbildung sucht, aber bisher kaum Zugang zu professionellen Analysewerkzeugen hatte. Zum Start umfasst das Angebot 47 energieeffiziente Wohneinheiten, bis Ende 2026 sollen es 600 sein.

Eine aktuelle Marktprognose von CBRE zeigt, dass der Wohnimmobiliensektor in Deutschland in den kommenden fünf Jahren das höchste Mietwachstum in Europa aufweisen dürfte – mit durchschnittlich 3,6 Prozent pro Jahr, was rund 0,5 Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt liegt.[1] Gleichzeitig zeigt sich laut einer Umfrage von YouGov aus September 2025, dass viele Privatanleger zwar starkes Interesse an Immobilieninvestments haben, sich aber unsicher in der Beurteilung von Rendite und Risiken fühlen. Genau hier setzt klarvest an. Die Plattform vereint Bildung, datenbasierte Analyse und kuratierte Objekte. „Wir sehen, dass sich viele Menschen für diese Art des Vermögensaufbaus interessieren, aber an der Komplexität des Prozesses scheitern“, sagt Christian Hubrig, CEO von klarvest. „Unser Ziel ist es, den Wissens- und Zugangsbarrieren im Immobilienmarkt etwas entgegenzusetzen.“ Dafür setzt das Unternehmen auch auf künstliche Intelligenz: Der KI-Assistent „Philipp“ wurde anhand einer Kombination aus internen Produktdaten und externen Quellen, darunter Bank-, Investment-, Rechts- und akademische Materialien, trainiert. Seine Wissensbasis wird kontinuierlich aktualisiert und unterstützt Nutzer:innen bei Fragen rund um Rendite, Finanzierung oder steuerliche Rahmenbedingungen. So will klarvest mit dem Launch nicht nur neue Investmentmöglichkeiten schaffen, sondern auch die finanzielle Bildung in Deutschland fördern. Dazu gehört auch, Anleger:innen zu unterstützen, die Immobilien gezielt zur Steueroptimierung nutzen möchten – ein Aspekt, der hierzulande für viele entscheidend ist. Bis Ende 2026 sollen zudem über 600 Wohnungen über die Plattform vermittelt werden.

Der Markt braucht Orientierung

Laut dem Bericht Wohnimmobilienmarkt Deutschland 2024 | 2025 der DZ HYP gelten Investitionen in Mietwohnungen aufgrund des geringen Angebots bei gleichzeitig wachsender Nachfrage als vergleichsweise risikoarm.[2] Dennoch haben steigende Zinsen, unklare Förderkonditionen und der Überfluss an unübersichtlichen Angeboten den deutschen Immobilienmarkt für Privatanleger intransparent gemacht. Viele potenzielle Investoren zögern, obwohl der Bedarf an energieeffizientem Wohnraum weiterwächst. Ein zentrales Element der Plattform ist daher der klarvest-Investmentkurs. Dieser wurde von erfahrenen Investor:innen entwickelt. In sieben Lektionen vermittelt der Kurs praxisnahes Wissen zu Themen wie Mietrendite, Finanzierung, Steuern und häufigen Fehlern beim Immobilienkauf – und nimmt die Ängste, Fragen und Motivationen auf, die Einsteiger:innen häufig bremsen. “Wenn man sich für die richtige Vorgehensweise und für das richtige Objekt entscheidet, dann wird man nicht mehr als 30 Prozent des Kaufpreises über die Jahre an eigenem Kapital investieren und die restlichen 70 Prozent des Kaufpreises von Mieteinnahmen und staatlichen Zuschüssen finanzieren. Gleichzeitig reicht zu Beginn ein Eigenkapitaleinsatz von ca. 5,5 Prozent bis 8,5 Prozent aus”, erläutert Hubrig. Das zeigt deutlich, dass dadurch der Zugang ebenfalls für Kleininvestoren eröffnet wird. Wir schaffen hier eine Brücke zwischen solventen Privatanlegern und hochwertigen Neubauprojekten und wollen sie befähigen, rationale und datenbasierte Entscheidungen zu treffen und nicht nur nach Emotion oder Intuition zu handeln“, erklärt Hubrig.​​

Warum Bauträger von der Plattform profitieren

Auch für Projektentwickler bietet klarvest neue Chancen. Das Unternehmen positioniert sich als transparente Plattform, welche finanzielle Vorteile verständlich kommuniziert. „Wir übersetzen komplexe Steuer- und Finanzmodelle in klare uns verständliche Sprache, so Hubrig weiter. Entwicklern eröffnet sich so der Zugang zu einer qualifizierten und investitionsbereiten Zielgruppe. Bis Ende 2025 bietet klarvest ausgewählten Projektentwicklern und Bauträgern ein kostenfreies Programm, das eine detaillierte Finanz- und Steueranalyse, professionelle 3D-Visualisierungen und eine prominente Platzierung auf der Plattform umfasst. Ziel ist es, hochwertige Neubauprojekte sichtbar zu machen, welche die Investoren durch Energieeffizienz, QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) und nachhaltige Bauweise langfristig anziehen.

Innovativer Rechner als Entscheidungskompass

Im Zentrum der Plattform steht der klarvest-Rechner – ein digitales Tool, das weit über einfache Renditeberechnungen hinausgeht. „Unser Rechner macht erstmals sichtbar, wie sich ein konkretes Objekt auf die individuelle Finanzlage eines Investors auswirkt“, sagt Hubrig. In der Basisversion können Interessenten Szenarien mit und ohne Förderung vergleichen und Rendite, Abschreibung (AfA – Absetzung für Abnutzung) oder Eigenkapitalrendite simulieren. Die Pro-Version richtet sich an erfahrene Investoren und Finanzberater und berücksichtigt über 100 Parameter: von Kreditkonditionen und AfA-Typ über Mietwachstum bis zu Instandhaltungs- und Steuerszenarien. Damit wird ein Werkzeug verfügbar, das bisher Finanzprofis vorbehalten war und das Immobilieninvestments auf ein neues Niveau der Transparenz hebt.

[1] https://www.cbreim.com/insights/articles/why-the-german-residential-sector-remains-one-of-our-top-investment-picks

[2]https://dzhyp.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Ueber_uns/Marktberichte/DZ_HYP_Wohnimmobilienmarkt_Deutschland_2024_2025.pdf?utm_source=chatgpt.com