Schweizer optimieren ihr Deutschlandgeschäft

07.02.2013

© Wolfgang Wagner - Fotolia.com

Zum Abschluss der Reorganisation der Basler Versicherung in Deutschland verlässt der bisherige deutsche Versicherungs-Chef den Versicherungskonzern zum Jahreswechsel. Sein Nachfolger kommt von der Schweizer Konzernleitung. Nicht nur die Basler sind mit ihrem deutschen Marktsegment sehr beschäftigt.

(fw/db) Nach der erfolgreichen Zusammenführung der beiden Deutscher Ring-Gesellschaften in der Leben- und Sach-Sparte mit den Basler Versicherungen meldet die Schweizer Baloise Group, sie wolle das Deutschlandgeschäft weiter optimieren, um ertragreich wachsen zu können.

Dr. Frank Grund, der die Basler Versicherungen in Deutschland neun Jahre als Vorstandschef leitete, übergibt für diese neue Phase ab 1. Januar 2013 die Verantwortung an Jan De Meulder (57), Leiter des Auslandgeschäfts und Mitglied der Konzernleitung der Baloise Group. Martin Strobel, CEO der Baloise Group, übernimmt von Jan De Meulder den Vorsitz im Aufsichtsrat. Die Basler Versicherungen in Deutschland werden eine Planung erarbeiten, um die Effizienz deutlich zu steigern und um zu wachsen.

In Deutschland ist es der Baloise unter der Führung von Grund gelungen, mit der Entflechtung der Deutschen Ring-Gesellschaften und der Integration der Deutschen Ring Leben und Deutschen Ring Sachversicherungen mit den Basler Versicherungen eine gute Ausgangslage für weiteres ertragreiches Wachstum in einem strategischen Kernmarkt zu schaffen.

Ab dem 21. Dezember 2012 wird das gesamte Deutschlandgeschäft unter der Marke "Basler Versicherungen" firmieren. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt dem Engagement von Grund zu verdanken, der schon 2003 die Securitas-Versicherungsgesellschaften erfolgreich integriert hat.

Die Baloise will das Geschäft in Deutschland gezielt weiterentwickeln. Konzernchef Martin Strobel nimmt die Zügel jetzt selbst in die Hand und erläutert:

"Nach der Entflechtung und der weitgehenden Zusammenführung sind wir in der Lage, im für uns wichtigen deutschen Markt den nächsten Optimierungsschritt zu gehen. Die Basler Versicherungen in Deutschland werden die Kosten senken und die Effizienz steigern. Durch gezieltes Wachstum meistern wir die Herausforderungen in diesem anspruchsvollen Markt."

Unter der Führung des neuen CEO in Deutschland, Jan De Meulder, soll der Vorstand die dazu nötigen Maßnahmen erarbeiten und mit den internationalen Konzerngremien abstimmen.

Mehrere Wechsel im Management

Grund will sich nach neun Jahren an der Spitze der Basler Versicherungen und seit 2008 auch der Deutscher Ring Leben / Sach beruflich neu orientieren. Nachfolger als CEO der Basler Versicherungen in Deutschland wird Jan De Meulder. Er bleibt Mitglied der Konzernleitung der Baloise Group, wird aber die Leitung des Konzernbereichs International an Martin Strobel abgeben. Den Vorsitz im Aufsichtsrat der Basler Versicherungen in Deutschland übernimmt Martin Strobel. Thomas Sieber, Leiter Corporate Center und Mitglied der Konzernleitung, wird neu als stellvertretender Vorsitzender dem Aufsichtsrat angehören.

Clemens Fuchs (bisher Leiter Sachversicherung) scheidet auf Ende 2012 aus dem Vorstand der Basler Deutschland aus. Alexander Tourneau wechselt seine Funktion vom CFO zum Leiter Nichtleben. Jürg Schiltknecht (bisher Regional Manager) wird künftiger CFO und zusammen mit Markus Jost (neuer Leiter Leben, bisher CEO der Baloise Life) ab Januar 2013 neues Vorstandsmitglied. Die Berufungen müssen noch von den Aufsichtsräten beschlossen und von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Christoph Wetzel, COO und Axel Obermayer, Leiter Vertrieb, bleiben in den bisherigen Funktionen im Vorstand.

Generell gibt es offene Fragen im grenzüberschreitenden Geschäft

Das entschlossene Vorgehen der Baloise kurz vor Jahresabschluss lässt die Frage aufkeimen, was in Deutschland aus Sicht der Schweizer Konzernleitung nicht nach Wunsch lief. Seit Jahren war das deutsche Marktsegment ein Herd der Unruhe mit Rechtsstreitigkeiten und hoher Fluktuation bei den Beschäftigten und Geschäftspartnern im Vertrieb bedingt durch die Trennung vom Deutschen Ring.

Die Baloise Group ist nicht der einzige Schweizer Versicherungskonzern der sein Geschäft in Deutschland reorganisiert, Es ist viel Bewegung in der Finanzwelt auch die Swiss Life AG hat alle Hände voll zu tun, den früheren AWD als Marke "Swiss Life Select" neu aufzustellen.

Nicht nur die Assekuranz erledigt da Notwendiges in der deutsch-schweizerischen Finanzwelt, auch die Schweizer Banken stehen vor organisatorischen Herausforderungen im deutschen Marktsegment. Das geplatzte Steuerabkommen zwischen der Schweiz und dem größeren Nachbarn Deutschland macht diese Aufgaben auch nicht leichter, zumal ein schwunghafter Handel mit sogenannten "Steuer-CD’s" immer mehr Licht in bisher "diskrete" Geschäfte bringt.

Schweizer Baloise Group

Swiss Life AG