Ein Ratgeber für Makler: Absicherung von Langzeitreisen

09.05.2025

Foto: © Lull - stock.adobe.com

Immer mehr Menschen entscheiden sich für längere Auslandsaufenthalte – sei es für ein Sabbatical, eine Weltreise oder die Arbeit im Ausland. Für Makler ergibt sich mit der steigenden Zahl an Langzeitreisenden auch ein steigender Beratungsbedarf, denn gerade bei Langzeitreisen gibt es einiges zu beachten.

Gesetzliche Krankenversicherung innerhalb der EU

Eine gute Basis bei längeren Aufenthalten innerhalb der Europäischen Union kann die Europäische Krankenversicherungskarte EHIC sein. Allerdings richtet sich der Leistungsumfang nach den Bestimmungen des jeweiligen Ziellandes. Es ist daher notwendig, sich vorab über die dortigen Regelungen zu informieren und mögliche Lücken und Restriktionen zu (er)kennen.

Aufenthalte außerhalb der EU

Bei Aufenthalten außerhalb der EU wird die EHIC nicht akzeptiert. Damit erlischt in der Regel der gesetzliche Krankenversicherungsschutz.

In beiden Fällen ist der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung unerlässlich, damit im Krankheitsfall auf die Finanzierung der Wiederherstellung der Gesundheit Verlass ist. Besonders wichtig ist die Abdeckung der Kosten für einen medizinisch sinnvollen Rücktransport nach Deutschland, da dieser von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen wird.

Privat Krankenversicherte

Auch für PKV-Kunden kann die separate Absicherung eines Auslandsaufenthaltes sinnvoll oder notwendig sein. Sinnvoll, wenn man Beiträge sparen oder Rückerstattungen schonen kann; notwendig, wenn Dauer oder Schutz für den Auslandsaufenthalt nicht ausreichen.

Empfehlungen für Makler

 Frühzeitige Beratung: Erfahren Vermittler von Auslandsplänen ihrer Kundinnen, Kunden oder deren Kindern, ist dies ein willkommener Anlass, um frühzeitig über die Notwendigkeit einer ausreichenden Absicherung bei Langzeitreisen zu informieren.

Individuelle Lösungen: Je nach Aufenthaltsdauer, Zielland oder Visumsart können unterschiedliche Versicherungsprodukte sinnvoll sein.

Rücktransport absichern: Besonderes Augenmerk sollte auf die Absicherung eines medizinisch sinnvollen Rücktransports gelegt werden.

Klarheit über die Aufenthaltsdauer: Bei allen Auslandsaufenthalten richtet sich der Versicherungsschutz immer nach dem längst denkbaren Zeitraum. Flexible und kundenorientierte Beendigungsoptionen sind dabei sinnvolle Entscheidungshilfen.

Eine Anschlussdeckung aus dem Ausland heraus zu beantragen ist immer - für alle Beteiligten - aufwendiger.

Experteneinschätzung

„Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, dass Kunden gerade bei längeren Auslandsaufenthalten, sagen wir 3,4 oder 5 Jahre, flexible und preiswerte Absicherung erwarten“, erklärt Sharif Sellab, Vertriebsdirektor der auf Auslandkrankenversicherung spezialisierten Care Concept AG. „Auf diese Bedürfnisse sind wir mit unserem Produkt Care Travel PLUS erst jüngst eingegangen: bis zu 5 Jahre Laufzeit für grundsätzlich jeden Aufenthaltszweck, weltweiter Geltungsbereich, umfassende Leistungen und eine günstige Einstiegsprämie von 53 Euro.“

Als Assekuradeur mit über 25 Jahren Erfahrung steht die Care Concept AG bereits rund 4.400 Partnern beim Thema Absicherung von Langzeitreisen beratend zur Seite.