Auslandskrankenversicherung: Wachstumsfeld mit Beratungsbedarf
04.11.2025

Foto: © Chanakon - stock.adobe.com
2023 unternahmen lt. Destatis Reisende aus Deutschland insgesamt gut 250 Millionen Privat- und Geschäftsreisen, wobei 102 Millionen Reisen ins Ausland (plus 18% ggü. VJ) führten. Zudem waren rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Diese Zahlen verdeutlichen: Der Bedarf an spezialisierten Versicherungsprodukten zur Absicherung von Auslandsaufenthalten wächst.
Viele Kunden verlassen sich im Ausland noch immer auf den Schutz ihrer gesetzlichen Krankenversicherung – eine womöglich teure Fehleinschätzung. Weltweit leistet die GKV in der Regel systembedingt nicht und innerhalb Europas nur eingeschränkt. Genau hier beginnt die Beratungschance für Vermittler: Wer die Auslandspläne seiner Kunden kennt oder erfragt, entdeckt regelmäßig Absicherungsbedarf in einem positiv besetzten Kontext.
Wachstumsfeld Auslandskrankenversicherung
Besonders relevant sind dabei Zielgruppen wie Studierende, digitale Nomaden, beruflich Entsendete oder Langzeitreisende. Sie alle benötigen flexible und preiswerte Lösungen, die medizinische Versorgung, Notfallmanagement und medizinischen Rücktransport einschließen.
Fachkundige Beratung, unterstützt vom Spezialisten, ist hier ein echter Wettbewerbsvorteil: Sie stärkt Vertrauen, verhindert Fehlabsicherungen und eröffnet Cross-Selling-Potenzial.
Kompetenzen ausloten
Die Care Concept AG begleitet Vermittler dabei mit über 25 Jahren Erfahrung als Spezialist im Bereich internationaler Krankenversicherungslösungen. Neben maßgeschneiderten Produkten bietet sie praxisorientierte Schulungen und vertriebliche Unterstützung, um Vermittlern den Zugang zu diesem Wachstumsfeld zu erleichtern – für mehr Sicherheit weltweit und stabile Kundenbeziehungen zuhause.

DAK-Report: Pflegesystem steht am Kipppunkt









