Morgen & Morgen: Private Krankenzusatzversicherung 2025
12.11.2025

Foto: © Gorodenkoff - stock.adobe.com
Morgen & Morgen hat die Krankenhauszusatz- und Krankentagegeldtarife untersucht. Das Ergebnis: Der Markt bleibt stabil – bei Umfang und Leistungsniveau gleichermaßen.
Der Bedarf an zusätzlicher Gesundheitsabsicherung ist ungebrochen. Zusatzversicherungen für Krankenhausaufenthalte und Krankentagegeld bleiben feste Größen in der privaten Vorsorge. Die Anbieter reagieren mit einem umfangreichen und bunten Angebot auf den Bedarf. Sie setzen auf leistungsstarke Tarife mit Wahl- und Komfortleistungen, um den aktuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund rücken die Mindestkriterien des M&M-Ratings in den Fokus. „Gute Tarife müssen heute gerade an den kritischen Vertragsbedingungen gemessen werden, also an dem, was der Kunde wirklich benötigt“, sagt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei Morgen & Morgen.
M&M Rating Krankenhauszusatz
Im aktuellen Jahrgang wurden 148 Tarife bewertet. Diese Tarife bieten typischerweise Leistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus sowie eine Chefarztbehandlung oder Rooming-in bei Tarifen für Kinder — die Unterschiede zeigen sich vor allem in den Regelhöchstsätzen und den versicherten Zusatzleistungen. Das Rating legt besonderen Wert auf kundenfreundliche Vertragsbedingungen. Die von Morgen & Morgen angesetzten Mindestkriterien stellen unter anderem sicher, dass die top bewerteten Tarife auf ihr ordentliches Kündigungsrecht verzichten, eine Chefarztbehandlung enthalten, eine bessere Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer ermöglichen, ohne Eintritt eines Unfalls oder einer bestimmten Erkrankung sowie über die 2,3-fachen Regelhöchstsätze sowie 3,5-fachen Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus leisten.
Die aktuelle Verteilung zeigt in diesem Jahr eine leichte Verschlechterung des Gesamtergebnisses. Von einem Trend kann jedoch keine Rede sein – vielmehr spiegeln die Veränderungen einzelne Tarifanpassungen wider, die sowohl nach oben als auch nach unten ausgefallen sind. Die Fünf-Sterne-Riege bleibt unverändert stark: 58 Tarife erreichen weiterhin die Höchstbewertung. In der Vier-Sterne-Kategorie zeigt sich dagegen ein kleiner Rückgang – mit 59 Tarifen erhalten zwei Tarife weniger als im Vorjahr diese Bewertung. Auch die Zahl der Drei-Sterne-Tarife sinkt leicht um einen Tarif auf 15. Gleichzeitig steigt die Gruppe der Zwei-Sterne-Tarife auf 16, was zwei Tarife mehr als im Vorjahr entspricht. Kein Tarif wird mit nur einem Stern bewertet.
M&M Rating Krankentagegeld
Das M&M Rating Krankentagegeld bewertet im aktuellen Jahrgang 90 Tarife hinsichtlich ihrer Leistungen sowie im Hinblick auf die Verbraucherfreundlichkeit ihrer Versicherungsbedingungen. Die von Morgen & Morgen angesetzten Mindestkriterien legen besonderen Wert darauf, dass der Versicherer auch bei Wiedereingliederungsmaßnahmen und Teilarbeitsunfähigkeit leistet. Dabei zeigt das Rating in der bekannten Sternebewertungslogik klar erkennbar, wie gut die Tarifleistungen von Krankentagegeldtarifen sind. Auch wenn Tarife zur Absicherung des Einkommens bei Krankheit in Form von Krankentagegeldern weniger stark nachgefragt sind und das Angebot stagniert, bleiben sie unverändert ein wichtiges Instrument zur Einkommenssicherung.
Das aktuelle Ratingergebnis zeigt Beständigkeit – bei gleichzeitigem Potenzial nach oben. 14 Tarife erzielen bereits zum fünften Mal in Folge die Höchstbewertung von fünf Sternen. Mit 23 Vier-Sterne-Tarifen setzt sich das Wechselspiel der vergangenen Jahre fort – jeweils um einen Tarif mehr oder weniger. Auch die Drei-Sterne-Riege zeigt sich mit 48 Tarifen, also einem Tarif mehr als im Vorjahr, weitgehend stabil. Fünf Tarife werden erneut mit zwei Sternen bewertet – ebenfalls zum fünften Mal in Folge. (mho)

Fitch bestätigt Finanzstärkerating der Provinzial









