Zurich legt stärkeren Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels
22.05.2025

Foto: v.l. Dr. Carsten Schildknecht (Vorstandsvorsitzender), Petra Riga-Müller (Vorständin Commercial Insurance) und Bernd O. Engelien (Leiter Politik & Unternehmenskommunikation) © Zurich
In ihrem 150. Jubiläumsjahr ruft die Zurich Gruppe Deutschland dazu auf, die Brisanz des Klimawandels nicht aus den Augen zu verlieren und einen stärkeren Fokus auf entsprechend verantwortungsvolles Handeln zu richten. Der Versicherer schärft 2025 gleichzeitig seine Nachhaltigkeits-Ambitionen insbesondere in Bezug auf die Treibhausgasreduktion und die Resilienz-Stärkung von Industrie- und Geschäftskunden.
Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland betont: „150 Jahre Unternehmensgeschichte sind Ausdruck von langfristigem Denken und verantwortungsvollem Handeln. 1875 in Berlin gegründet hat sich Zurich in Deutschland als vorausschauender und zuverlässiger Begleiter für Kunden, Partner und unsere Mitarbeitenden behauptet. Wir feiern in diesem Jahr ein Jubiläum, das keinesfalls selbstverständlich ist. Fünfzehn Jahrzehnte Unternehmensgeschichte sind eine lange Zeit und zweifelsohne von Höhen und Tiefen geprägt. Letztlich bilden sie aber eine einzigartige Erfolgsgeschichte ab, auf die wir mit Stolz zurückblicken können. Mit dem Blick nach vorne stehen wir als Versicherer insbesondere vor den Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit dem Klimawandel ergeben. Auch wenn dieser derzeit die öffentliche Diskussion weniger dominiert als noch vor wenigen Monaten, ist er doch wissenschaftlich belegt und faktisch allgegenwärtig. Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden – nämlich dann, wenn bestimmte Risiken exponentiell zunehmen und nicht mehr versicherbar wären.“
Klimarisiken erkennen, mitigieren und Resilienzen erhöhen
Seit der Gründung im Jahr 1875 in Berlin begleitet Zurich in Deutschland Menschen und Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, sie zu verstehen und sich bestmöglich davor zu schützen. „Der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums zeigt auf, dass unter anderem extreme Wetterereignisse zu den größten Risiken der nächsten zehn Jahre zählen werden. Klima- und Umweltrisiken dürfen also nicht in den Schatten ökonomischer und geopolitischer Herausforderungen treten, da sie langfristig die größten Bedrohungen für Wirtschaft und Gesellschaft sind.“, so Schildknecht.
Entsprechend hat die Zurich Gruppe Deutschland in ihrem 150. Jubiläumsjahr ihre Nachhaltigkeits-Ambitionen geschärft. Bereits 2021 präsentierte der Versicherer eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, bis 2050 in allen Aspekten seines Geschäfts – vom Investment- und Risikomanagement über Versicherungsprodukte und dem Betrieb – klimaneutral zu sein. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Zurich Gruppe Deutschland seither einen holistischen Ansatz, der die langfristig angelegten Nachhaltigkeits-Ambitionen in alle Geschäftsbereiche und -entscheidungen integrieren und auf allen Ebenen organisatorisch verankern soll. In den vier Rollen als ‚Unternehmen und Arbeitgeber‘, ‚Versicherer und Risikomanager‘, ‚Investor und Berater‘ und ‚als Teil der Gesellschaft‘ will Zurich sich auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen fokussieren. „Als Versicherer helfen wir unseren Kunden dabei Klimarisiken zu erkennen, zu mitigieren und Resilienzen entsprechend zu erhöhen“, so Schildknecht.

Warnstreik bei Provinzial in Kiel: ver.di fordert mehr Gehalt
