Chinas Immobilienpreise gehen durch die Decke
18.11.2013
China kämpft seit längerer Zeit gegen den fulminanten Anstieg der Immobilienpreise. Immer weniger Chinesen können sich den Kauf einer eigenen Wohnung leisten. Die Sorge vor sozialen Unruhen könnte Pekings Führungselite ein Dorn im Auge sein.
(fw/ah) Aktuell sind die Preise so hoch, dass es gemessen teurer ist, in Peking eine Wohnung zu kaufen als in Großbritannien. Im September legten die Preise mit neun Prozent so stark zu wie seit drei Jahren nicht mehr. In der chinesischen Hauptstadt Peking stiegen die Preise laut Nachrichtenagentur Reuters im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 Prozent, in Shanghai sogar um 17,8 Prozent.
Soziale Unruhen könnten vor aufkommen, wenn es die Führung nicht schafft, den Preisanstieg einzudämmen.
Mehr aus dieser Kategorie


Hotspot Balearen: stabiles Wachstum
Die Balearen bleiben ein Hotspot für Immobilieninvestitionen im Mittelmeerraum: Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 8 Prozent in den vergangenen zehn Jahren zeigt s...

Energie und Versorger: Abwärtsrisiko bei Ölpreisen
Der Energiesektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Fundamentaldaten und eine Kapitalrotation aus anderen Sektoren zurückzuführen ist. Der Öl...