Fidelity: Asiatische Anleihen zunehmend attraktiv
07.02.2013

© © STEVE DUCHESNE - Fotolia.com
Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit vertretbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Bryan Collins, Manager des Fidelity Asian Bond Fund, erläutert, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können.
"Es spricht vieles für Anleihen aus asiatischen Schwellenmärkten: hohe Wachstumsraten, allgemein sehr gute Fundamentaldaten, ein stark anziehender Binnenkonsum und, nicht zu vergessen, ein niedriger Verschuldungsgrad der asiatischen Unternehmen und Staaten, die ihre Finanzen im Zuge der asiatischen Finanzkrise 1997 und 1998 grundlegend saniert haben. Die Regierungen und Zentralbanken der Region haben den Ausbau der Anleihemärkte zur Schaffung eines effizienten Kapitalmarkts und einer geringeren Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten in den letzten zehn Jahren stark gefördert. Der wachsende Markt für Anleihen guter Bonität (mit mindestens BBB-Rating von Standard & Poor's) hat derzeit eine Größe von rund 230 Milliarden US-Dollar und ist vergleichsweise liquide. Tatsächlich weisen 62 Prozent der Investment-Grade-Anleihetitel ein Rating von A und höher auf - und das bei einem gleichzeitig höheren durchschnittlichen Renditeniveau als europäische und amerikanische Schuldverschreibungen mit hoher Bonität. Kein Wunder also, dass Anlagen in asiatische Anleihen in den vergangenen Jahren mit guten Erträgen glänzten. Jedoch sind sich viele Anleger der Möglichkeiten, die die Anleihenmärkte der schnell wachsenden Volkswirtschaften Asiens bieten, noch nicht bewusst. Die meisten Papiere liegen derzeit jedenfalls in asiatischen Händen. Sicher ist aber, dass diese Anlageklasse in Zukunft für die Portfolio-Diversifikation eine immer größere strategische Bedeutung haben wird."

Kommen die US-Märkte aus dem Sturm?
