IVFP Kompetenzrating 2025: 7 von 10 BU-Anbietern erzielen Bestnote

05.11.2025

Foto: © fotoyou - stock.adobe.com

Im Rahmen des IVFP BU-Kompetenzratings für Versicherungsgesellschaften 2025 wurden 10 Unternehmen einer umfassenden Analyse unterzogen. Die Analyse stützt sich auf vier zentrale Teilbereiche: Geschäft, Leistungsprüfung, Antragsprüfung und Service. Dabei haben 7 Anbieter die Bestnote „exzellent“ erzielt, 2 „sehr gut“ und einer „gut“.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zählt zu den wichtigsten privaten Absicherungen. Gleichzeitig ist sie eine der komplexesten mit teils erheblichen Unterschieden in Bedingungen, Leistungen und Preisen. Das BU-Kompetenzrating von IVFP ist eine interaktive Analyse, bei der nichtöffentliche, sensible Daten direkt von den Gesellschaften an das IVFP geliefert werden, um eine adäquate Bewertung vornehmen zu können. Im Rating werden die Versicherer anhand von über 80 Einzelkriterien geprüft und bewertet. Mit „exzellent wurden folgende Anbieter bewertet: AXA Lebensversicherung AG, Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG, HDI Lebensversicherung AG, Nürnberger Lebensversicherung AG, R+V Lebensversicherung AG, Swiss Life Lebensversicherung SE, Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung Aktiengesellschaft.

Vergleicht man die Ergebnisse von 2018 mit 2025, zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Qualität über alle Teilbereiche hinweg. Im Teilbereich Leistungsprüfung wurden etwa die Bearbeitungsprozesse beschleunigt, die Transparenz gegenüber Kunden erhöht und der Umgang mit Teilzeitbeschäftigten deutlich verbessert. Auch organisatorisch haben viele Versicherer ihre internen Abläufe optimiert, was zu schnelleren Entscheidungen und faireren Prüfverfahren führt.

Ein weiterer positiver Trend betrifft die Kalkulation der Beiträge. So bewegen sich die Tarife heute überwiegend im Marktdurchschnitt, mit tendenziell leicht sinkenden Preisen. Hauptgrund ist der gestiegene Rechnungszins – von 0,25 % auf 1 %. Zudem ist der sogenannte Brutto-Netto-Spread (also die Differenz zwischen kalkuliertem Brutto- und tatsächlichem Nettobeitrag) rückläufig – ein Zeichen für mehr Transparenz und Preistreue. (mho)

Andere ThemenIVFP