MFS: Erwartung steigender US-Renditen
07.02.2013
Robert M. Hall, Institutional Fixed-Income Portfolio Manager bei MFS, geht von leicht ansteigenden Renditen bei US-Papieren aus. Bonitätsstarke Unternehmensanleihen sind nach seiner Auffassung auch einen Kauf wert, wie einer aktuellen Analyse zu entnehmen ist.
(fw/ah) Die Unsicherheit durch die anhaltende Krise im Euroraum und die Zweifel am Wachstum in den USA und China dürften die Zinsentwicklung in den kommenden Monaten maßgeblich bestimmen, so Hall. Insgesamt sehen wir einen leichten Rückgang der Extremrisiken, insbesondere in Europa. Daher bleiben wir bei unserer Erwartung leicht steigender US-Staatsanleihen-Renditen. Uns ist allerdings auch bewusst, dass die Renditen noch lange niedrig bleiben können - sofern sich die Inflation weiter in Grenzen hält, die Fed ihre expansive Geldpolitik fortsetzt und amerikanische Treasuries weiter als "sicherer Hafen‘‘ gelten. Daher blieben wir in Portfolios, in denen wir vom Zinsrisiko der Benchmark abweichen können, bei unserer neutralen bis leicht unterdurchschnittlichen Duration. Außerdem haben wir eine leichte Präferenz für kürzer laufende Papiere. Ihnen kommt die Entschlossenheit der Fed zugute, den Leitzins bis 2015 unverändert zu lassen.
Unserer Ansicht nach bieten bonitätsstarke Unternehmensanleihen im Vergleich zu anderen Rentenmarktsegmenten weiter ein gutes Kurspotenzial. Das große Anlegerinteresse an Unternehmensanleihen hat allerdings die Bewertungen der Papiere mit sehr hohen Ratings auf ein Niveau steigen lassen, das weitere Spreadrückgänge unwahrscheinlich macht. Industrieanleihen mit BBB-Rating und Finanzanleihen mit A-Rating bieten aus unserer Sicht das beste Risiko-Ertrags-Profil aller Investmentgradeanleihen. In beiden Segmenten halten wir einen weiteren Spreadrückgang für möglich. Die hohen Kurse von Hochzinsanleihen, die daraus resultierende negative Konvexität an einem Markt, an dem vorzeitige Rückzahlungen sehr selten sind, sowie die historisch niedrigen Renditen mahnen uns zur Vorsicht. Auf dem derzeitigen Bewertungsniveau halten wir die Verlustrisiken für größer als die Gewinnchancen. Auf lange Sicht bleibt die Assetklasse aber eine gute Quelle laufender Erträge für Investoren, die bereit sind, eine aktienähnliche Volatilität zu akzeptieren.

Kommen die US-Märkte aus dem Sturm?
