Open Source – warum halten sich die Mythen?
07.11.2025

Foto: © Asadul Stock House - stock.adobe.com
Open Source ist auf dem Vormarsch. Häufig allerdings mit angezogener Handbremse, denn es halten sich immer noch viele Vorurteile. Sitzen die Entwickler wirklich im Keller ihrer Eltern mit leeren Pizzakartons in den Ecken? Ist die Nutzung quelloffener Software wirklich unsicher, aufwendig und eigentlich nur etwas für Nerds? Zeit für einen genauen Blick.
2025 hat die Bitkom – wie alle zwei Jahre – ihren Open Source Monitor veröffentlicht. In dem Bericht nimmt der Branchenverband die Verbreitung und die Meinungen zu Software mit offenem Quellcode unter die Lupe. Für uns, die Community und Open Source-Befürworter, gibt es dort in diesem Jahr viel Licht, aber leider auch noch zu viel Schatten.
Positiv ist, dass Open Source kein Nischendasein mehr fristet, sondern sich in der Masse durchgesetzt hat. 73 Prozent der befragten Unternehmen setzen Open Source-Software inzwischen in verschiedenen Formen und Ausbaustufen ein. 2023 lag dieser Wert noch bei 69 Prozent.
Zwei Drittel der Befragten gaben allerdings auch an, dass es bei ihnen keine ausgearbeitete Open Source-Strategie gibt. Aus meiner Sicht ist dieser Wert zu hoch. Eine solche Strategie sollte elementar für die Risikovorsorge sein. Und auch generell scheint es bei diesem Thema noch immer einige Unklarheiten zu geben. Zu viel scheint den Stakeholdern noch unklar zu sein. Welche angeblichen Nachteile gaben die Teilnehmer am Open Source Monitor genau an?
Es fehlt an Open Source-Fachkräften
Auf die Frage, welche Nachteile sie bei Open Source sehen, antworteten die meisten Teilnehmer am Bitkom-Report: fehlende Fachkräfte. Und ja, das ist ein Punkt, mit dem wir zu kämpfen haben. Der Fachkräftemangel betrifft aber nicht die nur das Open Source-Umfeld, sondern allgemein die IT. Der Bereich ist heute komplexer als noch vor 30 Jahren, und gut ausgebildete Mitarbeiter sind rar.
Woran liegt es, dass nicht genügend Nachwuchs hinterherkommt? Möglicherweise weil sich das Image des ITlers in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt hat. Wer an Open Source denkt, hat oft das Bild eines nerdigen Kellerbewohners im Kopf – mit langen Haaren und Pizzaresten in der Ecke. Das ist allerdings weit entfernt von der Realität.
Open Source – und überhaupt der ganze IT-Bereich – sind wirklich nicht nur für Nerds, sondern für die breite Masse. Wir müssen sie nur dafür begeistern. Am besten sollte Informatik, Coding oder wie auch immer man es nennen möchte, schon auf den Bildungsplänen in der Grundschule so selbstverständlich wie der Matheunterricht sein. Wir bei KIX Service Software beteiligen uns mit unserer ITSM-Software etwa jedes Jahr am Girls Day, um Klischees aufzubrechen und auch Mädchen und junge Frauen an diese vermeintliche Männerdomäne heranzuführen.
Unklare Gewährleistung
Ein Mythos, der sich seit vielen Jahren hält, ist die angeblich unklare Gewährleistung bei Open Source-Lösungen. Klar, als es in den 1980er Jahren mit Open Source losging, saßen die Entwickler häufig wirklich in den Kellern ihrer Eltern und arbeiteten an Codes – ich selbst habe solche Leute noch erlebt. Das freiheitliche Weltbild aus dieser Zeit hat sich gehalten, die Branche hat sich seitdem aber deutlich professionalisiert.
Wenn Unternehmen eine Open Source-Software einführen, geht es nicht nur um die Migration. Wichtig sind ebenso der Support und eine verlässliche und sichere Lieferkette. Und je nach Anforderungen gibt es dafür Subskriptions- oder Gewährleistungsverträge – genau wie bei Closed Source-Lösungen. Alles schon lange erprobt und etabliert. Von unklaren Gewährleistungen und anderen Fragen, die Open Source offenlässt, kann also nicht die Rede sein.
Rechtliche Bedenken
Auf Platz Drei der genannten Nachteile liegen rechtliche Unsicherheiten. Und auch hier gleich vorneweg: Das ist ein überholter Mythos. Wie bei jedem digitalen Produkt müssen sich auch Open Source-User natürlich mit Lizenzen auseinandersetzen. Die Anwender akzeptieren sie im Normalfall einfach durch die Nutzung. Wer eine Open Source-Lösung um- oder einbaut, muss die Quellcodelizenz beachten – nicht mehr und nicht weniger.
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite

„Verflixt, mein bzw. unser Auftragsbuch für 2026 ist noch leer“









