Unser klares Ziel ist die Marktführerschaft

28.10.2025

Alexandra Markovic-Sobau, Vorständin der SIGNAL IDUNA Gruppe

Seit Juli ist Alexandra Markovic-Sobau neue Vorständin der SIGNAL IDUNA Gruppe und für den Vertrieb, den Vertriebsservice sowie das Marketing verantwortlich. Sie folgt auf Torsten Uhlig, der zum Vorsitzenden der Vorstände avancierte. Im Interview spricht Alexandra Markovic-Sobau über die Positionierung des Unternehmens im Markt, den Vertriebsmix sowie die Strategie „MOMENTUM 2030“. Außerdem erklärt sie, welche Schwerpunkte sie setzen möchte und wirft einen Blick voraus ins nächste Jahr.

finanzwelt: Frau Markovic-Sobau, was reizt Sie besonders an Ihrer neuen Aufgabe und welche Schwerpunkte möchten Sie setzen?

Alexandra Markovic-Sobau: Mich reizt die Chance, bei einem so traditionsreichen und starken Unternehmen die Zukunft mitzugestalten. SIGNAL IDUNA ist wie ein stabiles, eindrucksvolles Schiff, das auch in stürmischen Zeiten sicher Kurs hält. Die Stärke eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit und eine besondere Unternehmenskultur haben mich zusätzlich überzeugt. Meine Priorität ist es zunächst, genau zuzuhören und gemeinsam mit dem Vertrieb eine Vision zu entwickeln. Unsere Ziele sind klar: eine exzellente Kunden- und Vermittlerzufriedenheit, Stabilität für das Unternehmen und gemeinsamer Erfolg, der auf gemeinsamer Verantwortung basiert.

finanzwelt: Wie sehen Sie den SIGNAL IDUNA-Vertrieb am Markt positioniert? Was sind die Erfolgsfaktoren?

Markovic-Sobau: Unser Vertrieb hat eine exzellente Marktposition, wie das Rekordergebnis im vergangenen Jahr eindrucksvoll belegt. Auf diesem Fundament möchte ich aufbauen. Ein Schlüssel dazu ist unsere konsequente Spezialisierung: Wir unterstützen unsere Agenturen gezielt bei der Fokussierung und richten unsere Betreuungsstrukturen auf die wichtigsten Themen aus. Das gilt für unsere Ausschließlichkeit genauso wie für unsere Partner im freien Vertrieb. Ein weiterer Vorteil sind unsere einzigartigen Kontakte zu Institutionen und Entscheidern in unseren Zielgruppen.

finanzwelt: Wie hat sich der SIGNAL IDUNA-Vertrieb im 1. Halbjahr 2025 entwickelt? Was lief gut, wo sehen Sie noch Nachholbedarf?

Markovic-Sobau: Das 1. Halbjahr lief sehr zufriedenstellend und knüpft nahtlos an das Rekordniveau des Vorjahres an. Vor allem in den Personensparten verzeichnen wir eine positive Entwicklung. Ich bin daher sehr zuversichtlich, dass wir diesen Kurs halten – zumal unsere neue Tarifwelt in der Krankenversicherung ab Herbst für zusätzlichen Schub sorgen wird.

finanzwelt: SIGNAL IDUNA hat historisch eine starke Positionierung im Handwerk, Handel und Öffentlichen Dienst. Im Rahmen der Strategie „MOMENTUM 2030“ wollen Sie die Rolle als führender Versicherer in diesen Zielgruppen weiter ausbauen. Was genau haben Sie vor?

Markovic-Sobau: Wir haben ein eindeutiges Ziel: die Marktführerschaft in unseren Fokus-Zielgruppen. Mit einer passgenauen Marktbearbeitung und einer höheren Vertragsdichte werden wir unsere Marktanteile weiter ausbauen. Für viele Unternehmen, Unternehmer, ihre Mitarbeitenden und Familien sind wir schon heute der Partner erster Wahl – dank maßgeschneiderter Lösungen und höchster Expertise.

finanzwelt: Welche Rolle spielen die Makler in Ihrem Vertriebsmix? Wie wollen Sie diesen Bereich weiterentwickeln?

Markovic-Sobau: Die freien Vertriebe sind, neben unserer starken Ausschließlichkeit, eine tragende Säule unseres Erfolgs. Sie steuern rund ein Drittel des Neugeschäfts bei, und wir sehen hier weiteres Wachstumspotenzial. Ich bin überzeugt, dass wir dieses Potenzial durch unseren fokussierten, zielgruppenspezifischen Ansatz und die persönliche Betreuung unserer Top-Partner heben werden.

finanzwelt: Wie sehen Sie den Vertrieb im Bereich Digitalisierung aufgestellt?

Markovic-Sobau: Wir sind hier sehr gut positioniert. Die Weichen für eine digitale und zugleich persönliche Kundenberatung haben wir früh gestellt. Aktuell arbeiten wir konsequent daran, unsere Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern von Grund auf zu verbessern. Ein zentraler Baustein ist die neue Customer-Relationship-Management-Plattform. Sie ermöglicht eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden, schafft enorme Effizienz und sorgt so für eine hohe Zufriedenheit bei Kunden und Vermittlern. Parallel dazu bauen wir unsere Self-Service-Angebote im Kundenportal und in der App weiter aus.

finanzwelt: Neben der zunehmenden Digitalisierung spielt im Vertrieb vor allem der Faktor Mensch eine wichtige Rolle. Der Wettbewerb um qualifizierte Vermittler und Nachwuchskräfte ist intensiv. Welche Strategie verfolgen Sie, um Top-Talente für SIGNAL IDUNA zu gewinnen, zu fördern und langfristig zu binden?

Markovic-Sobau: Das ist in der Tat ein entscheidender Punkt. Der demografische Wandel fordert die gesamte Branche heraus. Wir wollen unser Vertriebsteam nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Das ist ambitioniert, aber wir packen das an – zum Beispiel, indem wir branchenweite Initiativen wie ‚Werde Insurancer‘ vom GDV unterstützen. Gleichzeitig setzen wir bei SIGNAL IDUNA selbstbewusst auf unsere eigenen Stärken als moderner und flexibler Partner. Wir sind überzeugt, dass der Vermittlerberuf ideal ist, um Karriere und Privatleben zu verbinden. Deshalb bieten wir unseren Vermittlerinnen und Vermittlern sowie unseren Führungskräften attraktive und flexible Rahmenbedingungen, beispielsweise bei der Elternzeit. Genau diese Mischung macht den Beruf so besonders: unternehmerische Freiheit, hohe Flexibilität und eine ebenso persönliche wie verantwortungsvolle Aufgabe. Das ist es, was wir aktiv fördern und was Talente bei uns finden.

finanzwelt: Wie ist Ihr Ausblick für das Jahr 2026?

Markovic-Sobau: Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen ist die Stimmung im Vertrieb ausgesprochen positiv. Wir blicken optimistisch auf 2026, besonders mit unserer neuen, modernen Tarifwelt in der Krankenversicherung, die im Markt Maßstäbe setzen wird. Ein spannendes Zukunftsfeld bleibt zudem die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um unsere Partner und Kunden künftig noch besser zu unterstützen. (mho)