Unternehmenskultur ist kein starres Konstrukt
24.10.2025

Robert Peil, Mitglied des Vorstandes im direkten Austausch mit dem Vertrieb: eine Partnerschaft auf Augenhöhe
In Zeiten des stetigen Wandels misst man dem kulturellen Aspekt in Organisationen eine besondere Bedeutung zu. So ist die Fähigkeit, sich auf diese Veränderungen einzustellen, entscheidend von der gelebten Unternehmenskultur abhängig. Was ist eine Unternehmenskultur? Sie basiert auf einem System geteilter Werte und Haltungen, die auch Einfluss darauf haben, wie Mitglieder einer Organisation Entscheidungen treffen und wie sie sich verhalten. Haltungen und Denkweisen machen letztlich den Unterschied aus, wie ein Unternehmen reagiert. Dabei findet die Unternehmenskultur auf allen Ebenenstatt. Mitentscheidend ist auch, wie die Führung vorgelebt wird. Insofern ist Unternehmenskultur das Ergebnis gemeinsamen Denkens und Handelns. Robert Peil ist Mitglied des Vorstandes der Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) und stand der finanzwelt zu diesen vielfältigen Aspekten für ein Interview zur Verfügung.
finanzwelt: Welche Rolle spielt Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg? Und was macht sie bei der Deutschen Vermögensberatung besonders?
Robert Peil: Die Unternehmenskultur der Deutschen Vermögensberatung ist das Fundament unseres Erfolges und nicht bloßes Beiwerk. Seit 50 Jahren leben wir in unserem Familienunternehmen das, was andere häufig nur behaupten: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Das zeigt sich im täglichen Miteinander, in der Art, wie wir miteinander umgehen und wie wir uns gemeinsam nach vorne entwickeln. Jede und jeder kann sich einbringen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Wie in einer Familie zählt es, eben auch mit gutem Beispiel voranzugehen. Andreas Pohl als Vorstandsvorsitzender und die gesamte Inhaber-Familie prägen so mit ihrem Handeln maßgeblich das gesamte Unternehmen. Genauso geht es den Direktionsleiterinnen und Direktionsleitern in ihren eigenen Familienunternehmen: nicht von oben herab, sondern durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit den Vermögensberaterinnen und Vermögensberatern. Wir ziehen gemeinsam an einem Strang – und genau das macht uns stark. Diese Kultur schafft Vertrauen, fördert Eigenverantwortung und bietet Raum für persönliche Entfaltung.
finanzwelt: Lässt sich eine Unternehmenskultur anpassen oder sogar gestalten?
Peil: Unternehmenskultur ist kein starres Konstrukt. Sie lebt vom Mitgestalten. Gerade in Zeiten des Wandels zeigt sich, wie wichtig eine starke, aber anpassungsfähige Kultur ist. Deshalb stärken wir nicht nur Strukturen, sondern auch das Miteinander. Unser außergewöhnliches Jubiläumsfest ebenso wie unsere Jahresauftaktklausuren und regelmäßige Tagungen in unseren Einrichtungen, etwa Pannonia in Österreich oder Vila Vita Parc in Portugal, sind nur einige Beispiele dafür, wie wir unser Leitbild mit Leben füllen. Besonders wichtig ist dabei der Austausch: Erfahrene Vermögensberaterinnen und Vermögensberater geben ihr Wissen weiter, zeigen Best Practices und helfen jungen Kolleginnen und Kollegen beim Aufbau ihres eigenen Unternehmens. Wertschätzung ist bei uns Teil der DNA – spürbar im Umgang miteinander und in der Art, wie wir zusammenarbeiten.
finanzwelt: Wie wichtig ist eine richtig verstandene Kultur – das „Innenleben“ der Unternehmung, um nachhaltig erfolgreich zu sein?
Peil: Nachhaltiger Erfolg braucht ein starkes ‚Innenleben‘. Als Familienunternehmen wissen wir, wie wichtig es ist, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Bei der Deutschen Vermögensberatung wird sie in den Geschäftsstellen und Direktionen mit Leben gefüllt: Wissen wird geteilt, der erfahrene Vermögensberater hilft dem Berufseinsteiger, junge Partner geben Impulse an die ‚alten Hasen‘. Aus- und Weiterbildung findet gemeinsam statt. Dieses Miteinander schafft Vertrauen, fördert unternehmerisches Wachstum und macht uns als Gemeinschaft stark. Und dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Denn Erfolg entsteht doch dort, wo Menschen gerne zusammenarbeiten. Und wo Erfolge nicht nur erreicht, sondern auch gemeinsam anerkannt und gefeiert werden.
finanzwelt: Inwiefern spielt der kulturelle Aspekt auch eine Rolle, um als Arbeitgeber bei potenziellen Nachwuchskräften zu punkten?
Peil: Junge Talente suchen mehr als nur einen Job. Sie suchen eine Aufgabe mit Perspektive. Sie wollen ein Umfeld, das sie stärkt und ihnen echte Entwicklungschancen bietet, auch wirtschaftlich. Die Deutsche Vermögensberatung bietet genau das: moderne Ausbildungsstätten, zeitgemäße Lernkonzepte, digitale Tools, persönliches Coaching und ein starkes Netzwerk. Wer bei uns startet, erlebt nicht nur fachliche Exzellenz, sondern auch Teamgeist und unternehmerische Freiheit. Wir investieren in Menschen. Und das spüren unsere Nachwuchskräfte. Diese Kombination aus Qualität, Gemeinschaft und Perspektive macht die DVAG für viele zur ersten Wahl, wenn es um den Einstieg in eine zukunftsstarke Branche geht.
finanzwelt: Sie feiern 2025 Ihr 50-jähriges Bestehen. Gibt es Konstanten im Bereich der „Corporate Culture“, die Ihnen besonders wichtig erscheinen?
Peil: Seit 50 Jahren ist die Deutsche Vermögensberatung ein Ort, an dem Menschen gemeinsam etwas aufbauen – mit Unternehmergeist, gegenseitigem Vertrauen und echter Verbundenheit. Diese Werte sind keine Floskeln, sondern seit Jahrzehnten gelebte Realität: in der Beratung, im Miteinander und in der Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden. Heute vertrauen über acht Millionen Menschen auf ihren Vermögensberater. Viele davon seit Jahren, oft auf Empfehlung von Familie, Freunden oder Kolleginnen und Kollegen. Deshalb gehört es für die Deutsche Vermögensberatung seit jeher zur DNA, sich für die Gesellschaft und zahlreiche Initiativen zu engagieren. Und auch unsere Vermögensberaterinnen und Vermögensberater sind tief in ihrer Region verwurzelt. Sie engagieren sich vor Ort, unterstützen soziale Projekte, fördern Vereine und sind für viele Menschen nicht nur Ansprechpartner in Finanzfragen, sondern Teil der Gemeinschaft. Dieses Engagement ist Ausdruck unserer Kultur. Denn Erfolg entsteht dort, wo Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig stärken und gemeinsam Verantwortung übernehmen. (ah)

OVB und ascent beteiligen sich an der comparit Vergleichsplattform











