AXA Future Risks Report 2025
31.10.2025

Foto: © Pug - stock.adobe.com
Das Gefühl, in einer von Krisen dominierten Welt zu leben, hat sich in Deutschland 2025 weiter verstärkt. Das zeigen die Ergebnisse des Future Risks Reports, einer weltweiten Umfrage im Auftrag der AXA Gruppe, die durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Mai und Juni 2025 durchgeführt wurde.
97 Prozent der befragten Experten stimmen in der diesjährigen Befragung zu, dass die Zahl der Krisen zugenommen hat. Als Polykrise bezeichnen Experten unterschiedliche, zeitgleich auftretende Krisen, die sich gegenseitig verstärken. 2024 lag der Wert unter den befragten Experten noch bei 95 Prozent. Auch in der Gesamtbevölkerung steigt dieser Wert noch einmal an: von 91 Prozent in 2024 um vier Prozentpunkte auf 95 Prozent in diesem Jahr. Während weniger Experten glauben, dass Polykrisen zunehmend Einfluss auf das Leben der Bevölkerung haben (2025: 92 Prozent, 2024: 97 Prozent), steigt dieser Wert innerhalb der Bevölkerung noch einmal an – von 92 Prozent in 2024 auf 96 Prozent in 2025.
„Die Anzahl der weltweiten Krisen befindet sich auf einem sehr hohen Niveau“, so Marc Zimmermann, Vorstand Sachversicherungen bei AXA Deutschland. „Die extremen Werte aus der Befragung zeigen uns deutlich, welch starke Belastung damit besonders für die Bevölkerung einhergeht.“
Weltweit bleibt der Klimawandel das am höchsten bewertete Risiko für die nächsten fünf bis zehn Jahre – bei Experten wie auch in der Bevölkerung. In Deutschland wird das Risiko des Klimawandels in diesem Jahr auf Platz 2 verdrängt, sowohl von Expert:innen als auch von der Bevölkerung allgemein.
„Geopolitische Instabilität, Inflation, Cyberbedrohungen und Klimakatastrophen – die Risiken, denen wir heute gegenüberstehen, sind zunehmend miteinander verknüpft“, sagt Marc Zimmermann. „Wir müssen heute handeln, um als Partner unserer Kunden für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Zum Beispiel stehen wir als Versicherer der Energiewende bereit, um für völlig neue Herausforderungen Versicherungslösungen bereitzustellen.“
Besonders auffällig ist, dass die Einschätzung von Experten hinsichtlich künftiger Risiken deutlich von jener der Gesamtbevölkerung abweicht. Während Experten Cyberrisiken 2025 auf dem vierten Platz und Risiken durch Künstliche Intelligenz und Big Data auf Platz sechs der Risiken sehen, spielen Cyberrisiken 2025 für die Bevölkerung eine geringere Rolle (Platz zehn). Die Risiken durch Künstliche Intelligenz und Big Data gehören in der deutschen Bevölkerung nicht zu den zehn am stärksten wahrgenommenen Risiken.

Versicherung gegen Cyber-Schäden: Aber was geschieht bei Fahrlässigkeit?









