AXA Future Risks Report 2025

31.10.2025

Foto: © Pug - stock.adobe.com

„Hier sehen wir eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe. Den vielfältigen Chancen durch Künstliche Intelligenz stehen diverse Risiken gegenüber. Missbrauch, Fehlinformation und Cyber-Angriffe müssen wir sehr ernst nehmen“, so Zimmermann.

Das hatte zuletzt der Cyber-Angriff auf einen IT-Dienstleister gezeigt, der den Flughafen Berlin im September 2025 längere Zeit lahmlegte.

„Um Künstliche Intelligenz für die Gesellschaft, aber auch für Unternehmen optimal nutzen zu können, muss die Gesellschaft zukunftsfähig werden – es braucht Aufklärung über Nutzen und Risiken, aber auch durch Unterstützung bei Schäden“, bekräftigt Marc Zimmermann.

Dabei erhalten die Behörden in Deutschland abermals schlechte Bewertungen: Dass die Behörden gut auf Cyberrisiken vorbereitet sind, glaubt noch nicht einmal jeder Dritte Deutsche (28 Prozent). Unter den Expert:innen ist sogar nur rund jede:r fünfte Befragte der Meinung, die Behörden seien gut vorbereitet (22 Prozent). Bei der Frage nach der Vorbereitung auf Risiken der Künstlichen Intelligenz traut nur ein geringfügiger Anteil von zwei Prozent der Expert:innen staatlichen Behörden eine Handlungsfähigkeit zu. In der Bevölkerung gibt immerhin noch jede:r Vierte (24 Prozent) an, Vertrauen in die Behörden zu haben.

Zeitgleich nimmt die Angst vor einem Krieg zu: Jede:r zweite deutsche Expert:in befürchtet inzwischen, dass geopolitische Spannungen zu einem weltweiten Krieg führen könnten. In der Bevölkerung glauben das sogar 70 Prozent.

„In einer Zeit großer Verunsicherung ist es unsere Aufgabe, Sicherheit zu geben. Risiken zu versichern bedeutet heute mehr als einen Preis zu kalkulieren. Es bedeutet, Fortschritt zu ermöglichen in einer Welt, die einen tiefgehenden Veränderungsprozess erlebt“, so Marc Zimmermann.

Der AXA Future Risks Report ermittelt jährlich die Wahrnehmung künftiger Risiken in einer Umfrage unter Expert:innen und in der breiten Öffentlichkeit durch eine bevölkerungsrepräsentative Befragung. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos führte im Mai und Juni 2025 im Auftrag von AXA 23.000 Interviews in 18 Ländern der Welt. In Deutschland wurden 2.000 Personen und zusätzlich 157 Expert:innen online befragt. Die Ergebnisse der Studie sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Neben Deutschland wurden Ergebnisse in siebzehn weiteren Ländern aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika ermittelt. 2025 erscheint der AXA Future Risks Report bereits zum zwölften Mal in Folge. (mho)

Andere ThemenAxa