Ein Leben lang begleiten

28.04.2021

Foto: © ronstik - stock.adobe.com

Wenn ein Kind in Deutschland auf die Welt kommt, ist es sofort krankenversichert. Diese Versicherung greift in Deutschland von Geburt an, doch damit ist der Versicherungsschutz eines Menschen noch lange nicht lĂŒckenlos. Denn das Leben bietet viele Risiken.

Bleiben wir bei dem Neugeborenen, das ein knappes Jahr spĂ€ter laufen lernt. Es zieht sich an Omas Tischdecke hoch und reißt von der Teekanne aus Meißen bis zum teuren Smartphone alles auf den Boden. Ein Scherbenhaufen aus Porzellan und Display-Scherben liegt im vergossenen, heißen Tee auf den Holz-Dielen. Wie gut, wenn das von einer Privathaftpflicht ĂŒbernommen wird.

Aber auch die Unfallversicherung sollte einen Menschen ein Leben lang begleiten. Sepp Hölzel, Versicherungsmakler aus dem frĂ€nkischen Eltmann, weiß, wovon er spricht. “Als Kind war ich begeisterter Mountainbiker. Dann hatte ich einen Unfall, der mein Leben Ă€nderte. In der Folge brauchte ich lange KrĂŒcken und musste mein Hobby an den Nagel hĂ€ngen. Damit habe ich selbst erlebt, wie schnell sich alles Ă€ndern kann”, so der 33-JĂ€hrige, der sich auf Unfallversicherungen spezialisierte. Dabei gebe es im Bereich der Unfallversicherungen zwei dominierende Konzepte. „Oft ist es so, dass man eine Police neben die andere legt und dann bei beiden steht, dass eine Summe von beispielsweise 400.000 Euro abgesichert ist. Wie so oft liegt der Teufel im Detail“, sagt er. Denn das eine Konzept sehe vor, dass bei kleineren Verletzungen mehr gezahlt werde, beim anderen Konzept mĂŒsste der InvaliditĂ€tsgrad schon enorm sein.

An zwei verschiedenen Beispielen macht der Makler deutlich, was das bedeuten kann. „Eine Kundin von mir, nennen wir sie Kundin 1, hatte einen Unfall. Sie ist bei sich zu Hause gestĂŒrzt und hat sich dabei an einem Finger verletzt”, erklĂ€rt Sepp Hölzel. In der sogenannten Gliedertaxe sei demnach festgelegt, wie hoch die InvaliditĂ€tssumme fĂŒr die einzelnen Körperteile ist. Der kleine Finger mache in diesem Beispiel 10 % der versicherten Gesamtsumme aus. Im Fall der Kundin 1 betrĂ€gt die InvaliditĂ€tsgrundsumme 150.000 Euro. Ein Gutachten durch einen Arzt hat festgestellt, wie groß die EinschrĂ€nkung der VitalitĂ€t und der der Beweglichkeit ist und wie sehr sie durch das Schmerzempfinden beeintrĂ€chtigt ist. “Laut Arzt wurde eine EinschrĂ€nkung von 50 % festgestellt. Das bedeutet, dass von den 10 % der 150.000 Euro Gesamtsumme die HĂ€lfte ausbezahlt wurde. Die Kundin hat 7.500 Euro von der Versicherung bekommen”, so der Makler.

“Die zweite Kundin hatte eine Unfallversicherung nach einem progressiven Konzept. Hierbei steigt die Summe, die ausbezahlt wird, je schlimmer die Verletzung ist”, sagt Hölzel. Er fĂŒhrt aus, dass auch sie sich verletzt hatte, in diesem Fall der rechte Fuß. Laut Gliedertaxe (dieses Vertrages) können fĂŒr einen verletzten Fuß bis zu maximal 40 % der versicherten InvaliditĂ€tsgrundsumme ausgezahlt werden. Das sei dann der Fall, wenn der Fuß durch einen Unfall komplett verloren oder so stark verletzt sei, dass er nicht mehr benutzt werden könne. Allerdings lag bei der Versicherung der zweiten Kundin die InvaliditĂ€tsgrundsumme bei nur 40.000 Euro. Nach Ansicht der GutachterĂ€rzte bemisst sich die EinschrĂ€nkung nach dem Unfall auf ein Zehntel, was 4 % InvaliditĂ€tsgrad entspricht. Durch die deutlich niedrigere Grundsumme erhielt die Kundin nur 1.600 Euro Leistung. (Sie hat im anderen Vertrag 40.000 Grund und in Spitze 400.000 Euro, bedeutet: grob Ă€hneln sich die Konzepte. In der Praxis ist der Unterschied aber deutlich) „Das ist sehr viel weniger als die InvaliditĂ€tshöchstsumme von 525.000 Euro, die einem fĂŒr das Worst-Case-Szenario genannt wird”, so der Makler.

Weiter auf Seite 2