KI-Umfrage: Dienstleistungs-Unternehmen unterschätzen Risiken
03.07.2025

Foto: © lucegrafiar - stock.adobe.com
Datenschutz, Fehleranfälligkeit und Regulierung als zentrale Herausforderungen
Die größten Hürden beim KI-Einsatz sehen Unternehmen beim Datenschutz (40 Prozent) sowie in der Fehleranfälligkeit der Technologie (36 Prozent). Aber allem voraus spielen auch regulatorische Unsicherheiten eine große Rolle: 42 Prozent der Befragten geben an, dass gesetzliche Vorschriften ihre Entscheidung zur Nutzung von KI stark oder sehr stark beeinflussen.
Das trifft vor allem auf den sukzessive in Kraft tretenden AI Act der Europäischen Union zu. Dieser schafft je nach Art und Einsatzgebiet der KI Regularien oder verbietet deren Verwendung (z.B. bei Social Scoring). So sollen Unternehmen von der Entwicklung von KI-Systemen profitieren können und gleichzeitig die Rechte und die Sicherheit der Menschen gewahrt bleiben – beispielsweise durch den Human-in-the-Loop-Ansatz. Er nimmt jegliche Akteure entlang der Wertschöpfungskette in die Verantwortung, weswegen sich jedes Unternehmen damit auseinandersetzen muss, welches KI-Technologien einsetzt oder ermöglicht.
Risikobewusstsein: Wissenslücken beim Thema Absicherung
Trotz der hohen Relevanz von KI ist das Risikobewusstsein noch unzureichend ausgeprägt. Nur ein Viertel der Entscheiderinnen und Entscheider (25 Prozent) gibt an, dass ihr Unternehmen gegen Risiken im Zusammenhang mit KI versichert ist. Weitere 17 Prozent planen dies, doch 14 Prozent wissen nicht, ob ein entsprechender Schutz besteht – und 15 Prozent glauben, dass eine Absicherung gar nicht möglich ist.
Auch den Mitarbeitenden in vielen Unternehmen fehlt es noch an Wissen: 64 Prozent der Befragten geben an, keine oder keine ausreichenden Kenntnisse zur sicheren KI-Nutzung zu haben – besonders stark ausgeprägt ist dies bei den Mitarbeitenden, die nicht zum Kreis der Beschäftigten zählen (71 Prozent). Selbst unter den Entscheidenden ist dieses Problem mit 53 Prozent stark ausgeprägt. Nur 23 Prozent gaben an, dass sich die Mehrheit im Unternehmen gut oder sehr gut auskenne. (mho)

Umfrage: Jugendliche wollen schon früh finanziell vorsorgen
