Nordea: Norwegens und Schwedens Anleihemärkte bleiben attraktiv

07.02.2013

© Scanrail - Fotolia.com

Auf rund 20 Milliarden Norwegische Kronen (NOK) und 41 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) wird sich 2011 das emittierte Staatsanleihevolumen beider Länder belaufen, schätzen die Anleihenexperten von Nordea. Die Staatsanleihen sind besonders bei ausländischen Investoren beliebt.

(fw/ah) Grund dafür sind die gesunden Staatsaushalte der skandinavischen Länder und die damit verbundenen extrem niedrigen Ausfallrisiken. Dennoch werden festverzinsliche Papiere aus Norwegen und Schweden 2012 kein Selbstgänger sein. Nordeas Torgeir Stensaker, Head of Norwegian Fixed Income, und Anette Eineljung, Head of Swedish Fixed Income, blicken vor allem auf etwaige Zinsentscheidungen. Norwegens und Schwedens Anleihemärkte werden Investoren nach Einschätzung der Nordea-Experten auch 2012 hohe Liquidität bieten. Denn wenngleich die nordischen Länder ihre Staatsverschuldung kontinuierlich abbauen, werden sie die Anlegernachfrage weiterhin adäquat bedienen können. "Wir sehen reichlich Anlagechancen, da inzwischen viele bonitätsstarke internationale Emittenten sowie Adressen aus dem High-Yield-Segment den NOK-Markt für sich entdeckt haben", so Torgeir Stensaker mit Blick auf Norwegen. Genau so positiv lautet die Einschätzung Anette Eineljungs für Schweden. "In Schweden sorgt außerdem die staatliche Schuldenverwaltungsbehörde Riksgälden für Stabilität. Sie greift bei Bedarf ein", erläutert die Expertin.

www.nordea.com